• Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
Check-Up, Internisten, Kardiologie Frankfurt am Main – Tel. 069-273 166 5-0

E-Mail senden

Internist Kardiologe Facharztzentrum International Frankfurt
  • Home
    • Ressourcen
      • Definition Gesundheit
      • Stressmanagement
      • Natur und Naturheilkunde
      • Salutogenese
      • Psychosomatik
      • Ernährung und Ernährungsberatung
      • COVID-19-Test
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
    • Koronare Herzkrankheit
    • Herzklappenkrankheiten
    • Herzinfarkt-Ausschluss
    • Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie
    • Herzrhythmusstörungen
    • Herzinsuffizienz
  • Leistungen
    • Check-up
    • Ambulante Schlafdiagnostik
    • Innere Medizin
    • Laboruntersuchungen / Blutabnahme
    • Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen
    • Impfungen
    • Firmenservice
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Erkrankungen
    • Schwindel
    • Post-Covid-Syndrom
  • Über uns
    • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin
    • Kardiologische Privatpraxis Arshak Asefi, M.D.
    • Ärzte
    • Aufgaben von Internisten
  • Termin
    • Kurzfristiger Facharzt-Termin
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Kardiologie2 / Atheromatose

Was ist Atheromatose?

Atheromatose ist eine Form der Atherosklerose und somit auch der Arteriosklerose, d. h. der Verhärtung und Verengung der Arterien aufgrund von Ablagerungen (Plaqueablagerungen).
Plaque besteht aus Fett, Cholesterin, Kalzium und anderen Substanzen, die sich im Blut befinden.

Welche Risiken bringt eine Atheromatose mit sich?

Im Laufe der Zeit kann Plaque den Blutfluss behindern und ernsthafte Gesundheitsprobleme wie Herzinfarkt und Schlaganfall verursachen.
Atheromatose kann auch zu einem Aneurysma (Aneurismen sind Ausbuchtungen in der Arterienwand) führen. Ein Aneurisma kann platzen und lebensbedrohliche Blutungen verursachen .

Wie wird Atheromatose diagnostiziert?

Die Atheromatose wird durch eine bildgebende Untersuchung wie ein Angiogramm (Röntgenaufnahme der Arterien) oder ein Ultraschallbild erkannt.

Wie wird Atheromatose behandelt?

Zur Behandlung bzw. Besserung der Atheromatose wird vor allem eine Änderung der Lebensweise empfohlen, z. B. eine gesunde Ernährung und regelmäßige sportliche Betätigung. Auch Medikamente zur Senkung von Cholesterin und Blutdruck können zur Anwendung kommen. In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um Plaque aus den Arterien zu entfernen.

Was sind die Ursachen von Atheromatose?

Die Hauptursachen für Atheromatose sind ungesunde Lebensgewohnheiten wie Nikotinabusus (Rauchen), Adipositas (Übergewicht), Bewegungsmangel und eine einseitig fettreiche Ernährung. Genetische Veranlagung, Diabetes, hoher Blutdruck und erhöhtes Cholesterin können ebenfalls zur Entstehung von Atheromatose beitragen.

Kann Atheromatose verhindert werden?

Die beste Vorbeugung ovn Atheromatose ist ein gesunder Lebensstil zu führen. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, das Aufrechterhalten eines gesunden Körpergewichts, der Verzicht auf das Rauchen und der – wenn überaupt – maßvolle Umgang mit Alkohol. Außerdem sollte man regelmäßig seinen Blutdruck und Cholesterinspiegel überprüfen lassen, um Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls zu behandeln.

Welche Symptome können auf eine Atheromatose hinweisen?

Atheromatose verursacht oft so lange keine Symptome, bis der Blutfluss durch die von Ablagerungen betroffenen Arterien signifikant eingeschränkt ist. Die Symptome können je nach betroffener Arterie und dem Ausmaß der Verengung variieren. Mögliche Anzeichen können Schmerzen oder Druck im Brustbereich (Angina pectoris) bei einer Verengung der Herzkranzgefäße sein, Beinschmerzen beim Gehen (Claudicatio intermittens) bei einer Verengung der Beinarterien oder Schwindel und Gleichgewichtsstörungen bei einer Verengung der Halsschlagadern. Lesen Sie hierzu auch den Beitrag über die Schaufensterkrankheit.

Was sind möglichen Folgen und Komplikationen einer unbehandelten Atheromatose?

Unbehandelt kann Atheromatose zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Dazu gehören Herzinfarkt, Schlaganfall, chronische Nierenerkrankung (durch Verengung der Nierenarterien) und die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK). Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung sind daher entscheidend, um das Risiko für solche Komplikationen zu minimieren.

Gibt es alternative oder ergänzende Therapieansätze zur Behandlung von Atheromatose?

Neben den schulmedizinischen Behandlungen gibt es auch alternative oder ergänzende Therapieansätze zur Behandlung von Atheromatose.

Dazu gehören:

  • Naturheilkundliche Behandlungen: Einige pflanzliche Präparate wie Knoblauch oder Artischocke können zur Unterstützung der Behandlung eingesetzt werden. Es ist jedoch wichtig, vor der Einnahme solcher Präparate einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, um mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten auszuschließen.
  • Akupunktur: Die traditionelle chinesische Medizinpraxis kann dazu beitragen, Stress abzubauen und die Durchblutung zu verbessern. 
  • Entspannungstechniken: Methoden wie Yoga, Meditation und Atemübungen können helfen, Stress abzubauen, der ein Risikofaktor für Atheromatose sein kann. Solche Techniken können als Ergänzung zur konventionellen Therapie eingesetzt werden.
  • Physiotherapie: In manchen Fällen kann Physiotherapie dazu beitragen, die Mobilität und Lebensqualität von Personen mit Atheromatose zu verbessern, insbesondere bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK).
Kardiologie
  • Aortenaneurysma
    • Patientenfragen zum Aortenaneurysma
    • Wissenschaftliche Studien zum Aortenaneurysma
  • Atheromatose
    • Wissenschaftlicher Hintergrund
  • Dyspnoe
  • Herzinfarkt
    • Unbehandelter Herzinfarkt
    • Wissenschaftlicher Hintergrund
  • Herzinsuffizienz
    • Wissenschaftlicher Hintergrund
  • Herzklappenkrankheiten
    • Aortenklappeninsuffizienz
    • Aortenklappenstenose
    • Mitralklappeninsuffizienz
    • Mitralklappenprolaps
    • Mitralklappenstenose
    • Studien zu Herzklappenerkrankungen
  • Herzmuskelentzündung
    • Wissenschaftlicher Hintergrund Herzmuskelentzündung
  • Herzmuskelerkrankungen
    • Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie
    • Broken-Heart-Syndrom
      • Wissenschaftlicher Hintergrund Broken-Heart-Syndrom
    • Dilatative Kardiomyopathie
    • Hypertrophe Kardiomyopathie
    • Restriktive Kardiomyopathie
  • Herzrhythmusstörungen
    • Herzrasen
    • Kardiale Arrhythmie
    • Kardiale Dysrhythmie
      • Kardiale Arrhythmie Wissenschaft
    • Sport
    • Vorhofflattern
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern im EKG
      • Wissenschaftliche Studien zu Vorhofflimmern
    • Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzrhythmusstörungen
  • Herzultraschall
    • Medical Check-up: Gesundheitsgewinn regelmäßiger Herzultraschalldiagnostik
    • Patientenfragen zu Herzultraschall
    • Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzultraschall
  • Hypertensive Herzkrankheit
  • Hypotonie
    • Niedriger Blutdruck Ursachen
    • Symtome bei niedrigem Blutdruck
    • Wissenschaftlicher Hintergrund Hypotonie
    • Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzrhythmusstörungen
  • Kardiologische Diagnostik
    • Aus welchem Anlass wird eine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt?
    • EKG Elektrokardiogramm
      • Ruhe-EKG
        • Wissenschaftlicher Hintergrund Ruhe-EKG
    • Herzecho / Echokardiographie
    • Herzultraschall
    • Schellong-Test
    • Was ist der Ablauf einer Herzultraschalluntersuchung?
    • Was sind die Vorteile eines Herzultraschalls?
    • Welche Ergebnisse liefert ein Herzultraschall?
    • Welche Herzultraschall-Technologie verwenden wir?
  • Koronare Herzkrankheit
  • Rhythmologie
  • Studien zur hypertensiven Herzkrankheit
  • Unterschiede Elektrokardiographie und Echokardiographie
Inhaltsverzeichnis zeigen
  • Welche Risiken bringt eine Atheromatose mit sich?
  • Wie wird Atheromatose diagnostiziert?
  • Wie wird Atheromatose behandelt?
  • Was sind die Ursachen von Atheromatose?
  • Kann Atheromatose verhindert werden?
  • Welche Symptome können auf eine Atheromatose hinweisen?
  • Was sind möglichen Folgen und Komplikationen einer unbehandelten Atheromatose?
  • Gibt es alternative oder ergänzende Therapieansätze zur Behandlung von Atheromatose?

Adresse

Facharztzentrum International
Schillerstraße 31
(Eingang Taubenstraße 1)
60313 Frankfurt
info@med-ffm.com
Telefon: 069 -2731665-0
Telefax: 069 -2731665-55

 

Praxiszeiten

Mo.-Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 15:00 – 18:00 Uhr

Kommen Sie in unser Team

  • Stellenangebote / Karriere bei uns

Ärztliche Leitung

  • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin

Bewerten Sie uns bei Jameda

Top-Bewertungen bei Jameda – jetzt Facharztzentrum International bewerten

 

Bewerten Sie uns bei Google

Bewerten Sie das Facharztzentrum International bei Google.

Kliniken in Frankfurt

  • Universitätsklinikum Frankfurt
  • Bethanien-Krankenhaus Frankfurt
  • Krankenhaus Sachsenhausen
  • Markus-Krankenhaus
Icons made by Freepik from www.flaticon.com
© 2025 Facharztzentrum International Frankfurt Schillerstraße 31 | 60313 Frankfurt am Main
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen