Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzklappenerkrankungen
Einführung in Herzklappenkrankheiten
Herzklappenkrankheiten (HVD) sind eine Gruppe von kardiovaskulären Anomalien, die durch strukturelle oder funktionelle Probleme der Herzklappen verursacht werden. Diese Erkrankungen können zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, insbesondere wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Mit der alternden Weltbevölkerung und der Zunahme degenerativer Erkrankungen rückt HVD zunehmend in den Fokus der medizinischen Forschung und Praxis (Coffey et al., 2015; Bartoli-Leonard & Aikawa, 2020).
Epidemiologie und Prävalenz
Herzklappenkrankheiten sind weltweit verbreitet, wobei die Prävalenz in der allgemeinen Bevölkerung bei etwa 2,5 % liegt und bei Personen über 75 Jahren auf über 10 % ansteigt (Draper & Chambers, 2016). In einkommensschwachen Ländern ist rheumatisches Herzklappenleiden (RHD) die häufigste Ursache für Morbidität und Mortalität, während in einkommensstarken Ländern die kalzifizierende Aortenklappenerkrankung (CAVD) die größte Belastung darstellt (Coffey et al., 2015). Die alternde Bevölkerung trägt dazu bei, dass HVD als die nächste „Herzepidemie“ beschrieben wird (Coffey et al., 2015).
Pathophysiologie und Mechanismen
Die Entwicklung und Erkrankung von Herzklappen wird durch komplexe Interaktionen zwischen verschiedenen Zelltypen des Herzens und hämodynamischen Kräften reguliert. Genetische Pfade, die an der Entwicklung von Herzklappen beteiligt sind, spielen auch bei erkrankten Klappen eine Rolle (O’Donnell & Yutzey, 2020). Rheumatisches Herzklappenleiden entsteht als Folge einer abnormalen Immunantwort auf eine Streptokokkeninfektion, die zu einer Schädigung der Klappen führt (Passos et al., 2021).
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Die Erkennung und Behandlung von Herzklappenkrankheiten stehen vor mehreren Herausforderungen. Viele Patienten werden zu spät operiert oder gar nicht überwiesen, obwohl eine Behandlung indiziert wäre (Draper & Chambers, 2016). Es gibt einen dringenden Bedarf an spezialisierten Klappenkliniken, um die Beurteilung und das Timing von Operationen zu verbessern (Draper & Chambers, 2016). Fortschritte in der Bildgebung und der Erkennung von Biomarkern sowie neue Technologien bieten jedoch spannende Möglichkeiten zur Verbesserung der Diagnose und Behandlung von HVD (Bartoli-Leonard & Aikawa, 2020).
Diagnose und Behandlung
Die Diagnose von Herzklappenkrankheiten kann durch innovative Ansätze wie die automatisierte Erkennung mittels Phonokardiogrammsignalen verbessert werden, was eine hohe Genauigkeit bei der Klassifizierung von Erkrankungen wie Mitralinsuffizienz und Aortenstenose zeigt (Ghosh et al., 2020). Fortschritte in der minimalinvasiven Chirurgie und der Entwicklung von Prothesen haben die Behandlungsmöglichkeiten erheblich erweitert und ermöglichen eine definitive und dauerhafte Behandlung von Patienten, die zuvor als inoperabel galten (Schoen & Gotlieb, 2016).
Herzklappenkrankheiten in der Gesamtschau
Herzklappenkrankheiten stellen eine bedeutende Herausforderung im Bereich der kardiovaskulären Medizin dar, insbesondere angesichts der alternden Bevölkerung und der damit verbundenen Zunahme degenerativer Erkrankungen. Die Verbesserung der Diagnose- und Behandlungsmethoden sowie die Einrichtung spezialisierter Kliniken sind entscheidend, um die Versorgung von Patienten mit Herzklappenkrankheiten zu optimieren (Bartoli-Leonard & Aikawa, 2020; Draper & Chambers, 2016).
Studienlage zu Herzklappenkrankheiten
Coffey, S., Cairns, B., & Iung, B. (2015). The modern epidemiology of heart valve disease. Heart, 102, 75 – 85.
Bartoli-Leonard, F., & Aikawa, E. (2020). Heart Valve Disease: Challenges and New Opportunities. Frontiers in Cardiovascular Medicine, 7.
O’Donnell, A., & Yutzey, K. (2020). Mechanisms of heart valve development and disease. Development, 147.
Passos, L., Nunes, M., & Aikawa, E. (2021). Rheumatic Heart Valve Disease Pathophysiology and Underlying Mechanisms. Frontiers in Cardiovascular Medicine, 7.
Ghosh, S., Ponnalagu, R., Tripathy, R., Acharya, U., Acharya, U., & Acharya, U. (2020). Automated detection of heart valve diseases using chirplet transform and multiclass composite classifier with PCG signals. Computers in biology and medicine, 118, 103632.
Draper, J., & Chambers, J. (2016). Detecting heart valve disease: can we do better?. The British journal of general practice : the journal of the Royal College of General Practitioners, 66 644, 156-7.
Schoen, F., & Gotlieb, A. (2016). Heart valve health, disease, replacement, and repair: a 25-year cardiovascular pathology perspective.. Cardiovascular pathology : the official journal of the Society for Cardiovascular Pathology, 25 4, 341-352.