Mitralklappeninsuffizienz
Mitralklappeninsuffizienz – was sind typische Symptome und Beschwerden?
Die typischen Symptome und Beschwerden der Mitralklappeninsuffizienz (MVI) können je nach Schweregrad unterschiedlich ausgeprägt sein. Wenn die Mitralklappe nicht richtig funktioniert, berichten Patienten von folgenden Symptomen:
- Atemnot
- Schwindel
- Müdigkeit
- Engegefühl in der Brust
In schweren Fällen kann es zu einer unregelmäßigen Herzfrequenz oder zu Herzrhythmusstörungen kommen.
Welche Art von Erkrankung ist die Mitralklappeninsuffizienz?
Die Mitralklappeninsuffizienz ist eine Herzerkrankung, die durch eine abnormale Funktion der Mitralklappe verursacht wird. Diese Klappe befindet sich zwischen den beiden linken Herzkammern und reguliert den Blutfluss. Wenn sie nicht richtig funktioniert, wird Blut in die falsche Richtung gepumpt, was zu einer Ansammlung von Blut in den Herzkammern führt.
Was sind Ursachen der Mitralklappeninsuffizienz?
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die zu einer Mitralklappeninsuffizienz beitragen können:
- angeborene Fehlbildungen der Mitralklappe
- Veränderungen an der Mitralklappe
- Entzündungen des Herzens
- vorübergehender Rückstau des Bluts
Auch ein Herzinfarkt kann die Mitralklappe schädigen.
Welche kardiologischen Untersuchungen werden bei Verdacht auf Mitralklappeninsuffizienz durchgeführt?
Mit der Echokardiographie lässt sich die Mitralklappe genau untersuchen. Diese spezielle Ultraschalluntersuchung liefert genaue Bilder des Herzens und der Mitralklappe. Darüber hinaus kann eine elektrokardiographische Untersuchung durchgeführt werden, um den Zustand des Herzens zu überprüfen.
Wie wird die Mitralklappeninsuffizienz behandelt?
Je nach Schweregrad der MVI wird eine medikamentöse, eine interventionelle oder eine chirurgische Behandlung empfohlen. Was genau heißt das?
Bei einer medikamentösen Behandlung werden Medikamente wie ACE-Hemmer oder Diuretika eingesetzt, um den Druck in der linken Herzkammer zu senken und die Symptome zu lindern.
Bei der interventionellen Behandlung wird z. B. die Implantation einer Klappenprothese durchgeführt.
Im Rahmen einer chirurgischen Behandlung kann die Mitralklappe ersetzen oder repariert werden.
Wie entwickelt sich eine unbehandelte Mitralklappeninsuffizienz weiter?
Wenn die Mitralklappeninsuffizienz nicht behandelt wird, kann der Druck in der linken Herzkammer ansteigen. Dies wiederum führt zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe führen kann.
Bei einem ungünstigen Verlauf kann es zu einer Herzinsuffizienz und zum Tod kommen.
Sie sehen, dass regelmäßige ärztliche Vorsorge im Rahmen eines medizinischen Check-up mit EKG, Stress-EKG und Ultraschalluntersuchengen wichtig ist, um die frühzeitige Diagnose von Erkrankungen zu ermöglichen. Vereinbaren Sie einen Termin. Wir beraten Sie ausführlich.