Unbehandelter Herzinfarkt
Ein Herzinfarkt, auch als Myokardinfarkt bekannt, tritt auf, wenn ein Blutgefäß, das den Herzmuskel mit Sauerstoff versorgt, blockiert wird. Dies führt dazu, dass ein Teil des Herzmuskels zu sterben beginnt, wenn nicht sofort behandelt wird. Unbehandelte Herzinfarkte können schwerwiegende Folgen haben, einschließlich dauerhafter Herzschäden und erhöhter Sterblichkeit.
Ursachen und Mechanismen
Blockierung der Blutgefäße
Ein Herzinfarkt wird durch die Blockierung eines Blutgefäßes verursacht, das den Herzmuskel mit Sauerstoff versorgt. Diese Blockierung kann durch Fettablagerungen (Plaque), Blutgerinnsel oder einen Krampf im Blutgefäß entstehen (Ornato & Hand, 2001; , 2020).
Atherosklerose
Die Hauptursache für Herzinfarkte ist die Atherosklerose, eine Erkrankung, bei der sich die Arterien verhärten und verengen. Dies geschieht durch eine entzündlich-fibroproliferative Reaktion auf Schäden an der Arterienwand (Ross, 1993).
Was sind die Folgen eines unbehandelten Herzinfarkts?
Herzmuskelsterben als Folge eines nicht behandelten Herzinfarktes
Ohne sofortige Behandlung beginnt der Herzmuskel zu sterben, was zu dauerhaften Schäden führt. Der betroffene Teil des Herzens kann sich nicht regenerieren oder reparieren (Ornato & Hand, 2001; , 2020).
Erhöhte Sterblichkeit: Unbehandelte Herzinfarkte führen häufig zu einem plötzlichen Tod, bevor medizinische Hilfe erreicht werden kann. Fast die Hälfte der Todesfälle durch Herzinfarkt tritt plötzlich auf (Ornato & Hand, 2001).
Langfristige Auswirkungen
Nach einem Herzinfarkt kann die Lebenserwartung um etwa 8 bis 10 % sinken, selbst wenn die betroffene Person ein produktives Leben weiterführt (Devi et al., 2023).
Prävention und Behandlung
Frühe medizinische Intervention: Eine frühzeitige medizinische Behandlung ist entscheidend, um dauerhafte Schäden zu verhindern. Dazu gehören Thrombolytika und andere arterienöffnende Behandlungen wie die Angioplastie (Ornato & Hand, 2001; Rao.T, 2016).
Lebensstiländerungen und Medikamente: Zur Behandlung von Koronararterienerkrankungen, die zu Herzinfarkten führen können, gehören Änderungen des Lebensstils, Medikamente und chirurgische Eingriffe (Rao.T, 2016).
Herausforderungen und zukünftige Richtungen
Öffentliches Bewusstsein: Ein besseres öffentliches Bewusstsein für die Symptome eines Herzinfarkts und die Notwendigkeit einer schnellen medizinischen Reaktion kann die Überlebensraten verbessern (Devi et al., 2023).
Forschung und Entwicklung: Die Kontrolle der Genexpression und die gezielte Behandlung spezifischer Zelltypen bieten Möglichkeiten zur Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Ansätze zur Rückbildung von Atherosklerose-Läsionen (Ross, 1993).
Ein unbehandelter Herzinfarkt stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit dar, die durch rechtzeitige medizinische Intervention und präventive Maßnahmen gemildert werden kann.
Studien zu den Folgen eines unbehandelten Herzinfarktes
Ornato, J., & Hand, M. (2001). Cardiology patient page: warning signs of a heart attack.. Circulation, 103 25, E124-5. https://doi.org/10.1161/01.CIR.103.25.E124
Rao.T, R. (2016). A Review on Heart Attack. **, 2, 138-147.
(2020). Heart attack. Definitions. https://doi.org/10.32388/lvm6ci
Ross, R. (1993). The pathogenesis of atherosclerosis: a perspective for the 1990s. Nature, 362, 801-809. https://doi.org/10.1038/362801A0
Devi, A., Devi, S., Kattna, A., Kumar, H., & Kumar, R. (2023). An Exploratory Study on Public Awareness and Action Towards Heart Attack. International Journal For Multidisciplinary Research. https://doi.org/10.36948/ijfmr.2023.v05i03.3483