Symtome bei niedrigem Blutdruck
Welche Symptome hat man bei zu niedrigem Blutdruck?
Bei zu niedrigem Blutdruck können verschiedene Symptome auftreten. Häufige Symptome sind Müdigkeit, Benommenheit, Schwindel, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Atembeschwerden, Herzrhythmusstörungen, Schwäche, Ohnmacht und Übelkeit.
Warum führt niedriger Blutdruck zu Müdigkeit und Benommenheit?
Niedriger Blutdruck kann dazu führen, dass das Herz nicht mehr genug Sauerstoff in den Körper transportiert. Dies kann Müdigkeit verursachen. Wenn weniger Sauerstoff im Blut zirkuliert, versucht der Körper, weniger Energie zu verbrauchen, was wiederum zu Müdigkeit und Schläfrigkeit führt. Bei zu niedrigem Blutdruck erhält das Gehirn weniger Sauerstoff. Die kann Benommenheit und Konzentrationsstörungen auslösen.
Wie kann niedriger Blutdruck zu Sehstörungen führen?
Niedriger Blutdruck zu Sehstörungen führen, weil ein Mangel an Sauerstoffzufuhr im Körper besteht. Dieser Mangel kann die Sehfähigkeit beeinträchtigen.
Warum kommen niedriger Blutdruck und Atembeschwerden gemeinsam vor?
Niedriger Blutdruck kann im Körper Stress auslösen. Durch unbewusst häufigeres Atmen kann es zu Hyperventilation kommen.
Warum führt niedriger Blutdruck zu körperlicher Schwäche?
Der Blutdruck ist ein wichtiger Faktor im Herz-Kreislaufsystem. Wenn der Blutdruck zu niedrig ist, kommt nicht mehr genügend Sauerstoff in den Organen an. Dies kann zu einem plötzlich auftretenden Schwächezustand oder zu dauerhafte Schwächung des Körpers führen.
Warum kann es bei niedrigem Blutdruck zu Ohnmacht kommen?
Ein niedriger Blutdruck kann auch zu einer Ohnmacht führen, wenn das Gehirn nicht mehr ausreichend Sauerstoff erhält.
Warum kann niedriger Blutdruck zu Übelkeit führen?
Bei zu niedrigem Blutdruck kann einem schlecht werden, weil sich das Blut nicht mehr in ausreichender Menge durch den Körper bewegt. Dies führt zu einem Sauerstoffmangel. Dieser Mangel kann zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen.
Regelmäßige ärztliche Vorsorge im Rahmen eines medizinischen Check-up mit EKG, Stress-EKG und Ultraschalluntersuchungen trägt dazu bei, die frühzeitige Diagnose von Erkrankungen zu ermöglichen. Unser Kardiologe, Herr Dr. med. Athanasios Konstantinou, berät Sie gerne. Vereinbaren Sie einen Termin.