Vorhofflattern
Vorhofflattern – was sind typische Symptome und Beschwerden?
Vorhofflattern ist eine häufig auftretende Herzrhythmusstörung, bei der sich der rechte Vorhof des Herzens schnell und unregelmäßig zusammenzieht. Diese unregelmäßige Kontraktion führt zu einer unregelmäßigen Herzfrequenz und Blutdruck. Die typischen Symptome, die bei Vorhofflattern auftreten, sind Herzklopfen, Herzrasen, Schwindel, Atemnot, Brustschmerzen und Müdigkeit.
Welche Art von Erkrankung ist Vorhofflattern?
Vorhofflattern ist eine Arrhythmie, also eine Herzrhythmusstörung. Sie wird durch unregelmäßige Kontraktionen des rechten Vorhofs oder des Vorhofs verursacht wird. Diese unregelmäßige Kontraktion des Herzens führt zu einer unregelmäßigen Herzfrequenz, die dazu führt, dass das Blut nicht richtig durch den Körper gepumpt wird. Die elektrische Erregung kreist im rechten Vorhof um die Herzklappe zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Herzkammer.
Für Laien verständlich ausgedrückt: Beim Vorhofflattern verirrt sich das elektrische Signal des Sinusknotens, kreist im rechten Vorhof und stimuliert diesen bis zu 300-mal pro Minute. Eine enorm hohe Zahl.
Zu den Muskelzellen der Herzkammern gelangt dank eines natürlichen Schutzes im Reizleitungssystem des Herzens nur ein Teil der Signale. Dennoch kann das Herz bei Vorhofflattern zwischen 120mal und 170mal pro Minute schlagen. Deutlich zu viel.
Was sind Ursachen von Vorhofflattern?
Vorhofflattern kann auf verschiedene Weisen auftreten. Es kann durch eine Herzerkrankung, einen Blutstau in den Lungen oder eine Infektion des Herzens ausgelöst werden. Auch das Altern und die Einnahme bestimmter Medikamente können zu Vorhofflattern führen.
Welche kardiologischen Untersuchungen werden bei Verdacht auf Vorhofflattern durchgeführt?
Wenn ein Arzt einen Verdacht auf Vorhofflattern hat, wird er verschiedene Tests zur Diagnose durchführen. Dazu gehören ein EKG (Elektrokardiogramm), ein Echokardiogramm, ein Langzeit-EKG, ein Echokardiographie und ein Stress-EKG.
Wie wird Vorhofflattern behandelt?
Die Behandlung von Vorhofflattern hängt von der Ursache ab. Wenn das Vorhofflattern auf eine Krankheit oder eine Einnahme bestimmter Medikamente zurückzuführen ist, wird der Arzt versuchen, die Ursache zu behandeln. In einigen Fällen werden Medikamente zur Behandlung des Vorhofflatterns verabreicht, um die Symptome zu lindern und die Herzfrequenz zu regulieren. Einige Menschen müssen auch eine elektrische Kardioversion durchführen, um das Vorhofflattern zu korrigieren.
Wie entwickelt sich unbehandeltes Vorhofflattern weiter?
Wenn es unbehandelt bleibt, kann Vorhofflattern zu möglichen Komplikationen wie einem Herzinfarkt, Schlaganfall oder einer Herzinsuffizienz führen.
Regelmäßige ärztliche Vorsorge im Rahmen eines medizinischen Check-up mit EKG, Stress-EKG und Ultraschalluntersuchungen trägt dazu bei, die frühzeitige Diagnose von Erkrankungen zu ermöglichen. Unser Kardiologe, Herr Dr. med. Athanasios Konstantinou, berät Sie gerne. Vereinbaren Sie einen Termin.