• Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
Check-Up, Internisten, Kardiologie Frankfurt am Main – Tel. 069-273 166 5-0

E-Mail senden

Internist Kardiologe Facharztzentrum International Frankfurt
  • Home
    • Ressourcen
      • Definition Gesundheit
      • Stressmanagement
      • Natur und Naturheilkunde
      • Salutogenese
      • Psychosomatik
      • Ernährung und Ernährungsberatung
      • COVID-19-Test
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
    • Koronare Herzkrankheit
    • Herzklappenkrankheiten
    • Herzinfarkt-Ausschluss
    • Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie
    • Herzrhythmusstörungen
    • Herzinsuffizienz
  • Leistungen
    • Check-up
    • Ambulante Schlafdiagnostik
    • Innere Medizin
    • Laboruntersuchungen / Blutabnahme
    • Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen
    • Impfungen
    • Firmenservice
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Erkrankungen
    • Schwindel
    • Post-Covid-Syndrom
  • Über uns
    • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin
    • Kardiologische Privatpraxis Arshak Asefi, M.D.
    • Ärzte
    • Aufgaben von Internisten
  • Termin
    • Kurzfristiger Facharzt-Termin
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Kardiologie2 / Studien zur hypertensiven Herzkrankheit

Hypertensive Herzkrankheit – Erklärung, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten

Hypertensive Herzkrankheit aus Sicht der Wissenschaft

Die Hypertensive Herzkrankheit (HHD) ist eine Erkrankung, die durch chronisch erhöhten Blutdruck verursacht wird und zu strukturellen und funktionellen Veränderungen des Herzens führt. Diese Erkrankung ist ein bedeutender Risikofaktor für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität und umfasst eine Reihe von Herzschäden, die über die linksventrikuläre Hypertrophie hinausgehen.

Pathophysiologie und Mechanismen

HHD entsteht durch die chronische Belastung des linken Ventrikels und des linken Vorhofs durch erhöhten systemischen Blutdruck. Dies führt zu strukturellen Veränderungen wie Hypertrophie und interstitieller Fibrose, die wiederum funktionelle Veränderungen wie diastolische Dysfunktion und beeinträchtigte mechanische Funktion des Herzens verursachen können (Nwabuo & Vasan, 2020; Ismail et al., 2023).
Die Erkrankung ist durch mikroskopische und makroskopische Veränderungen des Myokards, strukturelle phänotypische Anpassungen und funktionelle Veränderungen gekennzeichnet, die kardiale Fibrose und die Umgestaltung der Vorhöfe und Ventrikel sowie des arteriellen Systems umfassen (Nwabuo & Vasan, 2020; Masenga & Kirabo, 2023).

Was sind typische Risikofaktoren und Komplikationen?

Zu den frühen Manifestationen von HHD gehören linksventrikuläre Hypertrophie (LVH) und diastolische Dysfunktion, die das Risiko für kongestive Herzinsuffizienz, Arrhythmien, Myokardinfarkt und plötzlichen Herztod erhöhen (Diamond & Phillips, 2005; Grossman & Messerli, 1996).

Chronische unkontrollierte Hypertonie führt zu funktionellen und strukturellen Dysfunktionen, die primär im linken Ventrikel, dem linken Vorhof und den Koronararterien auftreten (Masenga & Kirabo, 2023).

Fortschreiten und Behandlung

Der klassische Verlauf von HHD beginnt mit einer konzentrischen linksventrikulären Hypertrophie als Reaktion auf erhöhten Blutdruck. Im weiteren Verlauf kann es zu einer dilatativen Herzinsuffizienz kommen, die durch eine Abnahme der linksventrikulären Ejektionsfraktion gekennzeichnet ist (Drazner, 2011).
Antihypertensive Therapie, die sowohl den Blutdruck senkt als auch pathophysiologische Prozesse unterbricht, die LVH und diastolische Dysfunktion fördern, kann das Risiko zukünftiger kardiovaskulärer Ereignisse verringern (Diamond & Phillips, 2005; Izzo & Gradman, 2004).

Herausforderungen und zukünftige Richtungen

Die weltweite Sterblichkeit durch HHD ist hoch und wird voraussichtlich in den nächsten Jahrzehnten weiter ansteigen, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Effiziente Gesundheitssysteme, die die Versorgung von Bluthochdruck verbessern, können die Sterblichkeit durch HHD effektiv reduzieren (Lu et al., 2023).

Weitere Forschung ist erforderlich, um die Mechanismen der HHD besser zu verstehen und neue therapeutische Ansätze zu entwickeln, die über die Senkung des Blutdrucks hinausgehen (Nemtsova et al., 2024).

Hypertensive Herzkrankheit bleibt eine bedeutende Herausforderung im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die eine umfassende und integrierte Herangehensweise zur Prävention und Behandlung erfordert.

Wissenschaftliche Studien zur Hypertensiven Herzkrankheit

Diamond, J., & Phillips, R. (2005). Hypertensive Heart Disease. Hypertension Research, 28, 191-202. https://doi.org/10.1291/hypres.28.191

Nwabuo, C., & Vasan, R. (2020). Pathophysiology of Hypertensive Heart Disease: Beyond Left Ventricular Hypertrophy. Current Hypertension Reports, 22, 1-18.

Drazner, M. (2011). The Progression of Hypertensive Heart Disease. Circulation, 123, 327-334.

Grossman, E., & Messerli, F. (1996). Diabetic and Hypertensive Heart Disease. Annals of Internal Medicine, 125, 304-310.

Masenga, S., & Kirabo, A. (2023). Hypertensive heart disease: risk factors, complications and mechanisms. Frontiers in Cardiovascular Medicine, 10.

Ismail, T., Frey, S., Kaufmann, B., Winkel, D., Boll, D., Zellweger, M., & Haaf, P. (2023). Hypertensive Heart Disease—The Imaging Perspective. Journal of Clinical Medicine, 12.

Nemtsova, V., Vischer, A., & Burkard, T. (2024). Hypertensive Heart Disease: A Narrative Review Series—Part 3: Vasculature, Biomarkers and the Matrix of Hypertensive Heart Disease. Journal of Clinical Medicine, 13.

Izzo, J., & Gradman, A. (2004). Mechanisms and management of hypertensive heart disease: from left ventricular hypertrophy to heart failure.. The Medical clinics of North America, 88 5, 1257-71.

Lu, W., Yuan, J., Liu, Z., Su, Z., Shen, Y., Li, S., & Zhang, H. (2023). Worldwide trends in mortality for hypertensive heart disease from 1990 to 2019 with projection to 2034: data from the Global Burden of Disease 2019 study.. European journal of preventive cardiology.

Kardiologie
  • Aortenaneurysma
    • Patientenfragen zum Aortenaneurysma
    • Wissenschaftliche Studien zum Aortenaneurysma
  • Atheromatose
    • Wissenschaftlicher Hintergrund
  • Dyspnoe
  • Herzinfarkt
    • Unbehandelter Herzinfarkt
    • Wissenschaftlicher Hintergrund
  • Herzinsuffizienz
    • Wissenschaftlicher Hintergrund
  • Herzklappenkrankheiten
    • Aortenklappeninsuffizienz
    • Aortenklappenstenose
    • Mitralklappeninsuffizienz
    • Mitralklappenprolaps
    • Mitralklappenstenose
    • Studien zu Herzklappenerkrankungen
  • Herzmuskelentzündung
    • Wissenschaftlicher Hintergrund Herzmuskelentzündung
  • Herzmuskelerkrankungen
    • Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie
    • Broken-Heart-Syndrom
      • Wissenschaftlicher Hintergrund Broken-Heart-Syndrom
    • Dilatative Kardiomyopathie
    • Hypertrophe Kardiomyopathie
    • Restriktive Kardiomyopathie
  • Herzrhythmusstörungen
    • Herzrasen
    • Kardiale Arrhythmie
    • Kardiale Dysrhythmie
      • Kardiale Arrhythmie Wissenschaft
    • Sport
    • Vorhofflattern
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern im EKG
      • Wissenschaftliche Studien zu Vorhofflimmern
    • Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzrhythmusstörungen
  • Herzultraschall
    • Medical Check-up: Gesundheitsgewinn regelmäßiger Herzultraschalldiagnostik
    • Patientenfragen zu Herzultraschall
    • Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzultraschall
  • Hypertensive Herzkrankheit
  • Hypotonie
    • Niedriger Blutdruck Ursachen
    • Symtome bei niedrigem Blutdruck
    • Wissenschaftlicher Hintergrund Hypotonie
    • Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzrhythmusstörungen
  • Kardiologische Diagnostik
    • Aus welchem Anlass wird eine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt?
    • EKG Elektrokardiogramm
      • Ruhe-EKG
        • Wissenschaftlicher Hintergrund Ruhe-EKG
    • Herzecho / Echokardiographie
    • Herzultraschall
    • Schellong-Test
    • Was ist der Ablauf einer Herzultraschalluntersuchung?
    • Was sind die Vorteile eines Herzultraschalls?
    • Welche Ergebnisse liefert ein Herzultraschall?
    • Welche Herzultraschall-Technologie verwenden wir?
  • Koronare Herzkrankheit
  • Rhythmologie
  • Studien zur hypertensiven Herzkrankheit
  • Unterschiede Elektrokardiographie und Echokardiographie
Inhaltsverzeichnis zeigen
  • Hypertensive Herzkrankheit aus Sicht der Wissenschaft
  • Pathophysiologie und Mechanismen
  • Was sind typische Risikofaktoren und Komplikationen?
  • Fortschreiten und Behandlung
  • Herausforderungen und zukünftige Richtungen
  • Wissenschaftliche Studien zur Hypertensiven Herzkrankheit

Adresse

Facharztzentrum International
Schillerstraße 31
(Eingang Taubenstraße 1)
60313 Frankfurt
info@med-ffm.com
Telefon: 069 -2731665-0
Telefax: 069 -2731665-55

 

Praxiszeiten

Mo.-Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 15:00 – 18:00 Uhr

Kommen Sie in unser Team

  • Stellenangebote / Karriere bei uns

Ärztliche Leitung

  • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin

Bewerten Sie uns bei Jameda

Top-Bewertungen bei Jameda – jetzt Facharztzentrum International bewerten

 

Bewerten Sie uns bei Google

Bewerten Sie das Facharztzentrum International bei Google.

Kliniken in Frankfurt

  • Universitätsklinikum Frankfurt
  • Bethanien-Krankenhaus Frankfurt
  • Krankenhaus Sachsenhausen
  • Markus-Krankenhaus
Icons made by Freepik from www.flaticon.com
© 2025 Facharztzentrum International Frankfurt Schillerstraße 31 | 60313 Frankfurt am Main
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen