• Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
Check-Up, Internisten, Kardiologie Frankfurt am Main – Tel. 069-273 166 5-0

E-Mail senden

Internist Kardiologe Facharztzentrum International Frankfurt
  • Home
    • Ressourcen
      • Definition Gesundheit
      • Stressmanagement
      • Natur und Naturheilkunde
      • Salutogenese
      • Psychosomatik
      • Ernährung und Ernährungsberatung
      • COVID-19-Test
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
    • Koronare Herzkrankheit
    • Herzklappenkrankheiten
    • Herzinfarkt-Ausschluss
    • Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie
    • Herzrhythmusstörungen
    • Herzinsuffizienz
  • Leistungen
    • Check-up
    • Ambulante Schlafdiagnostik
    • Innere Medizin
    • Laboruntersuchungen / Blutabnahme
    • Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen
    • Impfungen
    • Firmenservice
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Erkrankungen
    • Schwindel
    • Post-Covid-Syndrom
  • Über uns
    • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin
    • Kardiologische Privatpraxis Arshak Asefi, M.D.
    • Ärzte
    • Aufgaben von Internisten
  • Termin
    • Kurzfristiger Facharzt-Termin
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Kardiologie2 / Koronare Herzkrankheit

Koronare Herzkrankheit – Erklärung, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten

Die Koronare Herzkrankheit (KHK) gehört zu den häufigsten Herzerkrankungen. Alleine in Deutschland gibt es rund 6 Millionen Betroffene. Ein weiterer medizinischer Fachbegriff für die Koronare Herzkrankheit ist Ischämische Herzkrankheit. Das Adjektiv ischämisch kommt vom altgriechischen ἴσχειν/ἔχειν is-chein = „zurückhalten“ und αἷμα haima = „Blut“. Wörtlich übersetzt also „Blut-Zurückhaltung“ – und medizinisch: Minderdurchblutung.

Was ist die koronare Herzkrankheit?

Die koronare Herzkrankheit ist die Manifestation einer Gefäßverkalkung (der sogenannten Atherosklerose) an den Herzkranzgefäßen (Koronararterien). Sie führt über zahlreiche Ursachen zu einer Durchblutungsstörung des Herzmuskels.

Folgen einer nicht diagnostizierten oder inadäquat behandelten KHK sind Herzinfarkte, plötzlicher Herztod, Herzinsuffizienz.

Was sind nicht beeinflussbare Ursachen einer KHK?

Zu den nicht beeinflussbare Ursachen der Koronaren Herzkrankheit zählen:

  • Alter
  • Familiäre Veranlagung
  • Geschlecht

Was sind beeinflussbare Ursachen der KHK?

Auf folgende Ursachen der koronaren Herzkrankheit haben die Patienten einen Einfluss:

  • Nikotinkonsum
  • Arterieller Hypertonus
  • Diabetes Mellitus
  • Hypercholesterinämie
  • Adipositas (Übergewicht)
  • Bewegungsmangel

Koronare Herzkrankheit: was sind die Symptome?

Das häufigste Symptom bei der koronaren Herzerkrankung ist dieAngina pectoris (Brustschmerz), typischerweise als flächenhafter zentraler Schmerz, häufig mit Ausstrahlung in die Schulterregion oder auch den Unterkiefer. Oft, besonders bei Frauen, zeigen sich bei der koronaren Herzkrankheit aber auch nur unspezifische Symptome wie zum Beispiel:

  • Atemnot (Dyspnoe)
  • Blutdruckabfall (Hypotonie)
  • erhöhte Pulsfrequenz
  • Hautblässe
  • Schweißausbruch
  • Übelkeit
  • Oberbauchschmerz
  • Angst

Die Symptome können bei der koronaren Herzkrankheit aber auch völlig fehlen. Man spricht dann von stummer Myokardischämie. Diese kommt besonders bei älteren Patienten und Diabetikern vor.

Unsere Diagnose- und Therapiemöglichkeiten im Facharztzentrum International

Die moderne Kardiologie verfügt über mehrere technische Möglichkeiten, die Erkrankungen nachzuweisen. Zu den diagnostischen Verfahren zählen neben der Anamnese-Erhebung und der körperlichen Untersuchung folgende Ansätze, die in unserem kardiologischen Praxisalltag angeboten werden:

  • Laboruntersuchung

Ausgeprägte Durchblutungsstörungen des Herzmuskels führen zu einem Absterben von Herzmuskelzellen. Aus diesen zerfallenen Zellen werden spezifische Enzyme freigesetzt, die dann im Blutserum nachgewiesen werden können. Hierzu zählt das Troponin, dessen Nachweis besonders spezifisch ist. Zudem werden Parameter, die für eine Überwässerung sprechen, im Labor schnell und unkompliziert bestimmt.  Unsere Praxis verfügt über ein spezialisiertes Labor, um die Diagnose eines Herzinfarktes oder einer kardialen Dekompensation rasch zu stellen.

  • Ruhe-EKG und Belastungs-EKG

Mithilfe eines EKGs kann eine Minderdurchblutung des Herzens in Ruhe oder unter Belastung festgestellt oder demaskiert werden.

  • Echokardiographie und Stress-Echokardiographie

Echokardiographie und Stress-Echokardiographie-Untersuchungen können Wandbewegungsstörungen der linken Herzkammer als Folge einer bereits in Ruhe bestehenden oder erst unter Belastung auftretenden Durchblutungsstörung des Herzens aufdecken.

Zusammenarbeit mit Herzzentren

Falls eine erweiterte Diagnostik und Therapie erforderlich ist, arbeiten wir eng mit externen Herzzentren zusammen. Dazu zählt die nicht invasive bildgebende Diagnostik (z. B. Cardio-CT und Cardio-MRT) sowie die invasive Diagnostik mittels Herzkatheter (Coronarangiographie) und gegebenenfalls Stentimplantation.

Aufgrund der Komplexität der Befunde und der verschiedenen Therapieoptionen beziehen wir die Patienten immer mit in die Therapieplanung ein. Bei nicht dringlicher Behandlungsindikation finden wir stets genügend Raum für eine ausführliche Beratung des Patienten und seiner Angehörigen.

Ausführliche Informationen zu Herzerkrankungen

Klicken Sie auf die Schaltflächen, um zu den jeweiligen Inhalten zu gelangen. Wenn Sie zu einzelnen Punkten weitere Informationen suchen, sprechen Sie uns gerne bei Ihrem nächsten Termin im Facharztzentrum an.

Herzklappenkrankheiten Herzrhythmusstörungen Koronare Herzkrankheit KHK Herzinsuffizienz
Termin vereinbaren
Kardiologie
  • Aortenaneurysma
    • Patientenfragen zum Aortenaneurysma
    • Wissenschaftliche Studien zum Aortenaneurysma
  • Atheromatose
    • Wissenschaftlicher Hintergrund
  • Dyspnoe
  • Herzinfarkt
    • Unbehandelter Herzinfarkt
    • Wissenschaftlicher Hintergrund
  • Herzinsuffizienz
    • Wissenschaftlicher Hintergrund
  • Herzklappenkrankheiten
    • Aortenklappeninsuffizienz
    • Aortenklappenstenose
    • Mitralklappeninsuffizienz
    • Mitralklappenprolaps
    • Mitralklappenstenose
    • Studien zu Herzklappenerkrankungen
  • Herzmuskelentzündung
    • Wissenschaftlicher Hintergrund Herzmuskelentzündung
  • Herzmuskelerkrankungen
    • Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie
    • Broken-Heart-Syndrom
      • Wissenschaftlicher Hintergrund Broken-Heart-Syndrom
    • Dilatative Kardiomyopathie
    • Hypertrophe Kardiomyopathie
    • Restriktive Kardiomyopathie
  • Herzrhythmusstörungen
    • Herzrasen
    • Kardiale Arrhythmie
    • Kardiale Dysrhythmie
      • Kardiale Arrhythmie Wissenschaft
    • Sport
    • Vorhofflattern
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern im EKG
      • Wissenschaftliche Studien zu Vorhofflimmern
    • Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzrhythmusstörungen
  • Herzultraschall
    • Medical Check-up: Gesundheitsgewinn regelmäßiger Herzultraschalldiagnostik
    • Patientenfragen zu Herzultraschall
    • Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzultraschall
  • Hypertensive Herzkrankheit
  • Hypotonie
    • Niedriger Blutdruck Ursachen
    • Symtome bei niedrigem Blutdruck
    • Wissenschaftlicher Hintergrund Hypotonie
    • Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzrhythmusstörungen
  • Kardiologische Diagnostik
    • Aus welchem Anlass wird eine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt?
    • EKG Elektrokardiogramm
      • Ruhe-EKG
        • Wissenschaftlicher Hintergrund Ruhe-EKG
    • Herzecho / Echokardiographie
    • Herzultraschall
    • Schellong-Test
    • Was ist der Ablauf einer Herzultraschalluntersuchung?
    • Was sind die Vorteile eines Herzultraschalls?
    • Welche Ergebnisse liefert ein Herzultraschall?
    • Welche Herzultraschall-Technologie verwenden wir?
  • Koronare Herzkrankheit
  • Rhythmologie
  • Studien zur hypertensiven Herzkrankheit
  • Unterschiede Elektrokardiographie und Echokardiographie
Inhaltsverzeichnis zeigen
  • Was ist die koronare Herzkrankheit?
  • Was sind nicht beeinflussbare Ursachen einer KHK?
  • Was sind beeinflussbare Ursachen der KHK?
  • Koronare Herzkrankheit: was sind die Symptome?
  • Unsere Diagnose- und Therapiemöglichkeiten im Facharztzentrum International
  • Zusammenarbeit mit Herzzentren
  • Ausführliche Informationen zu Herzerkrankungen

Adresse

Facharztzentrum International
Schillerstraße 31
(Eingang Taubenstraße 1)
60313 Frankfurt
info@med-ffm.com
Telefon: 069 -2731665-0
Telefax: 069 -2731665-55

 

Praxiszeiten

Mo.-Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 15:00 – 18:00 Uhr

Kommen Sie in unser Team

  • Stellenangebote / Karriere bei uns

Ärztliche Leitung

  • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin

Bewerten Sie uns bei Jameda

Top-Bewertungen bei Jameda – jetzt Facharztzentrum International bewerten

 

Bewerten Sie uns bei Google

Bewerten Sie das Facharztzentrum International bei Google.

Kliniken in Frankfurt

  • Universitätsklinikum Frankfurt
  • Bethanien-Krankenhaus Frankfurt
  • Krankenhaus Sachsenhausen
  • Markus-Krankenhaus
Icons made by Freepik from www.flaticon.com
© 2025 Facharztzentrum International Frankfurt Schillerstraße 31 | 60313 Frankfurt am Main
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen