• Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
Check-Up, Internisten, Kardiologie Frankfurt am Main – Tel. 069-273 166 5-0

E-Mail senden

Internist Kardiologe Facharztzentrum International Frankfurt
  • Home
    • Ressourcen
      • Definition Gesundheit
      • Stressmanagement
      • Natur und Naturheilkunde
      • Salutogenese
      • Psychosomatik
      • Ernährung und Ernährungsberatung
      • COVID-19-Test
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
    • Koronare Herzkrankheit
    • Herzklappenkrankheiten
    • Herzinfarkt-Ausschluss
    • Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie
    • Herzrhythmusstörungen
    • Herzinsuffizienz
  • Leistungen
    • Check-up
    • Ambulante Schlafdiagnostik
    • Innere Medizin
    • Laboruntersuchungen / Blutabnahme
    • Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen
    • Impfungen
    • Firmenservice
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Erkrankungen
    • Schwindel
    • Post-Covid-Syndrom
  • Über uns
    • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin
    • Kardiologische Privatpraxis Arshak Asefi, M.D.
    • Ärzte
    • Aufgaben von Internisten
  • Termin
    • Kurzfristiger Facharzt-Termin
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Kardiologie2 / Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen

Was sind Herzrhythmusstörungen?

Herzrhythmusstörungen sind organisch bedingte oder stressbedingte Anomalien (Unregelmäßigkeiten) in der Frequenz, im Rhythmus oder in der Gesamtsequenz der Herzschläge. Sie können sich bei betroffenen Personen durch „Herzstolpern“ und „Herzaussetzer“ bemerkbar machen, aber auch unbemerkt (asymptomatisch) auftreten.

Inhaltsverzeichnis zeigen
  • Was sind Herzrhythmusstörungen?
  • Wie entsteht der gesunde Herzrhythmus?
  • Wie kommt es zu Herzrhythmusstörungen?
  • Was sind mögliche Folgen von Herzrhythmusstörungen?
  • Was sind Symptome von Herzrhythmusstörungen?
  • Was sind die ersten medizinischen Maßnahmen bei Herzrhythmusstörungen?
  • Welche langfristigen Therapieoptionen gibt es bei Herzrhythmusstörungen?
  • Welche Verhaltens- und Lebensumstellungen können Patienten mit Herzrhythmusstörungen helfen?
  • Wie können Angehörige Patienten mit Herzrhythmusstörungen unterstützen?
  • Was ist die Prognose bei Herzrhythmusstörungen ohne Therapie?
  • Warum sollte man bei Herzrhythmusstörungen eine kardiologische Facharztpraxis aufsuchen?
  • Ausführliche Informationen zu Herzerkrankungen

Wie entsteht der gesunde Herzrhythmus?

Im gesunden Zustand des Herzens erzeugt der Sinusknoten (ein natürlicher Schrittmacher im Herzen) die elektrischen Impulse. Diese Impulse breiten sich über das Herz aus und lösen die Kontraktionen aus, die das Blut durch den Körper pumpen.

Diese regelmäßige Abfolge von Kontraktionen erzeugt den Herzrhythmus.

Wie kommt es zu Herzrhythmusstörungen?

Bei Herzrhythmusstörungen ist die oben beschriebene Ordnung gestört. Die elektrischen Signale vom Sinusknoten können zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig sein. Das führt zu einem unregelmäßigen Herzschlag.

Was sind mögliche Folgen von Herzrhythmusstörungen?

Herzrhythmusstörungen beeinträchtigen die Fähigkeit des Herzens, Blut effizient durch den Körper zu pumpen. Dies kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen und in einigen Fällen lebensbedrohlich sein.

Was sind Symptome von Herzrhythmusstörungen?

Häufig ist bei Herzrhythmusstörungen ein unregelmäßiger Herzschlag, auch Arrhythmie genannt (von altgriechisch arrhythmos = unregelmäßig), spürbar. Der Betroffene erlebt Herzstolpern oder Herzrasen, medizinisch als Palpitationen bezeichnet (von lateinisch palpitare = zittern). In einigen Fällen kann es zu Ohnmachtsanfällen kommen, die in der Medizin als Synkopen (von griechisch synkope = Ausschnitt, Unterbrechung) bezeichnet werden.

Was sind die ersten medizinischen Maßnahmen bei Herzrhythmusstörungen?

Herzrhythmusstörungen sollten kardiologisch abgeklärt werden, z. B. mittels Elektrokardiogramm (EKG). Das EKG (von griechisch kardia = Herz und gramma = geschriebenes) zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf und hilft dem Kardiologen, die Art der Herzrhythmusstörung zu bestimmen.

Welche langfristigen Therapieoptionen gibt es bei Herzrhythmusstörungen?

Eine Methode zur Behandlung von schweren Herzrhythmusstörungen ist die Katheterablation (von griechisch katheter = Rohr, Schlauch und lateinisch ablatio = Entfernung). Dabei wird ein spezieller Katheter in eine Vene eingeführt, um kleine Bereiche des Herzmuskels zu veröden, von denen die Arrhythmie ausgeht. Jene Bereiche des Herzmuskels, die die Herzrhythmusstörung verursachen, werden durch Radiofrequenzenergie oder durch Kälte (Kryoablation) verödet.

Welche Verhaltens- und Lebensumstellungen können Patienten mit Herzrhythmusstörungen helfen?

Lebensstilanpassungen, wie die Reduktion von negativem Stress (Stress ist lateinisch und bedeutet Druck, Anspannung), können zur Linderung der Symptome beitragen.

Wie können Angehörige Patienten mit Herzrhythmusstörungen unterstützen?

Angehörige können beispielsweise bei der Umsetzung von Lebensstilanpassungen helfen und für eine ausgeglichene Umgebung sorgen.

Was ist die Prognose bei Herzrhythmusstörungen ohne Therapie?

Ohne adäquate Therapie können Herzrhythmusstörungen zu schwerwiegenden Komplikationen führen, darunter Herzinsuffizienz (von lat. insufficientia = Unzulänglichkeit) und Schlaganfall.

Warum sollte man bei Herzrhythmusstörungen eine kardiologische Facharztpraxis aufsuchen?

Eine kardiologische Facharztpraxis ist auf die Diagnose und Therapie von Herzkrankheiten spezialisiert.

Bitte beachten Sie, dass das Lesen dieses Textes keine persönliche, medizinische Untersuchung und Diagnose in einer Facharztpraxis ersetzen kann. Bei Symptomen sollten Sie stets einen Arzt aufsuchen.

Ausführliche Informationen zu Herzerkrankungen

Herzklappenkrankheiten Herzrhythmusstörungen Koronare Herzkrankheit KHK Herzinsuffizienz
Kardiologie
  • Aortenaneurysma
    • Patientenfragen zum Aortenaneurysma
    • Wissenschaftliche Studien zum Aortenaneurysma
  • Atheromatose
    • Wissenschaftlicher Hintergrund
  • Dyspnoe
  • Herzinfarkt
    • Unbehandelter Herzinfarkt
    • Wissenschaftlicher Hintergrund
  • Herzinsuffizienz
    • Wissenschaftlicher Hintergrund
  • Herzklappenkrankheiten
    • Aortenklappeninsuffizienz
    • Aortenklappenstenose
    • Mitralklappeninsuffizienz
    • Mitralklappenprolaps
    • Mitralklappenstenose
    • Studien zu Herzklappenerkrankungen
  • Herzmuskelentzündung
    • Wissenschaftlicher Hintergrund Herzmuskelentzündung
  • Herzmuskelerkrankungen
    • Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie
    • Broken-Heart-Syndrom
      • Wissenschaftlicher Hintergrund Broken-Heart-Syndrom
    • Dilatative Kardiomyopathie
    • Hypertrophe Kardiomyopathie
    • Restriktive Kardiomyopathie
  • Herzrhythmusstörungen
    • Herzrasen
    • Kardiale Arrhythmie
    • Kardiale Dysrhythmie
      • Kardiale Arrhythmie Wissenschaft
    • Sport
    • Vorhofflattern
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern im EKG
      • Wissenschaftliche Studien zu Vorhofflimmern
    • Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzrhythmusstörungen
  • Herzultraschall
    • Medical Check-up: Gesundheitsgewinn regelmäßiger Herzultraschalldiagnostik
    • Patientenfragen zu Herzultraschall
    • Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzultraschall
  • Hypertensive Herzkrankheit
  • Hypotonie
    • Niedriger Blutdruck Ursachen
    • Symtome bei niedrigem Blutdruck
    • Wissenschaftlicher Hintergrund Hypotonie
    • Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzrhythmusstörungen
  • Kardiologische Diagnostik
    • Aus welchem Anlass wird eine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt?
    • EKG Elektrokardiogramm
      • Ruhe-EKG
        • Wissenschaftlicher Hintergrund Ruhe-EKG
    • Herzecho / Echokardiographie
    • Herzultraschall
    • Schellong-Test
    • Was ist der Ablauf einer Herzultraschalluntersuchung?
    • Was sind die Vorteile eines Herzultraschalls?
    • Welche Ergebnisse liefert ein Herzultraschall?
    • Welche Herzultraschall-Technologie verwenden wir?
  • Koronare Herzkrankheit
  • Rhythmologie
  • Studien zur hypertensiven Herzkrankheit
  • Unterschiede Elektrokardiographie und Echokardiographie
Inhaltsverzeichnis zeigen
  • Was sind Herzrhythmusstörungen?
  • Wie entsteht der gesunde Herzrhythmus?
  • Wie kommt es zu Herzrhythmusstörungen?
  • Was sind mögliche Folgen von Herzrhythmusstörungen?
  • Was sind Symptome von Herzrhythmusstörungen?
  • Was sind die ersten medizinischen Maßnahmen bei Herzrhythmusstörungen?
  • Welche langfristigen Therapieoptionen gibt es bei Herzrhythmusstörungen?
  • Welche Verhaltens- und Lebensumstellungen können Patienten mit Herzrhythmusstörungen helfen?
  • Wie können Angehörige Patienten mit Herzrhythmusstörungen unterstützen?
  • Was ist die Prognose bei Herzrhythmusstörungen ohne Therapie?
  • Warum sollte man bei Herzrhythmusstörungen eine kardiologische Facharztpraxis aufsuchen?
  • Ausführliche Informationen zu Herzerkrankungen

Adresse

Facharztzentrum International
Schillerstraße 31
(Eingang Taubenstraße 1)
60313 Frankfurt
info@med-ffm.com
Telefon: 069 -2731665-0
Telefax: 069 -2731665-55

 

Praxiszeiten

Mo.-Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 15:00 – 18:00 Uhr

Kommen Sie in unser Team

  • Stellenangebote / Karriere bei uns

Ärztliche Leitung

  • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin

Bewerten Sie uns bei Jameda

Top-Bewertungen bei Jameda – jetzt Facharztzentrum International bewerten

 

Bewerten Sie uns bei Google

Bewerten Sie das Facharztzentrum International bei Google.

Kliniken in Frankfurt

  • Universitätsklinikum Frankfurt
  • Bethanien-Krankenhaus Frankfurt
  • Krankenhaus Sachsenhausen
  • Markus-Krankenhaus
Icons made by Freepik from www.flaticon.com
© 2025 Facharztzentrum International Frankfurt Schillerstraße 31 | 60313 Frankfurt am Main
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen