• Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
Check-Up, Internisten, Kardiologie Frankfurt am Main – Tel. 069-273 166 5-0

E-Mail senden

Internist Kardiologe Facharztzentrum International Frankfurt
  • Home
    • Ressourcen
      • Definition Gesundheit
      • Stressmanagement
      • Natur und Naturheilkunde
      • Salutogenese
      • Psychosomatik
      • Ernährung und Ernährungsberatung
      • COVID-19-Test
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
    • Koronare Herzkrankheit
    • Herzklappenkrankheiten
    • Herzinfarkt-Ausschluss
    • Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie
    • Herzrhythmusstörungen
    • Herzinsuffizienz
  • Leistungen
    • Check-up
    • Ambulante Schlafdiagnostik
    • Innere Medizin
    • Laboruntersuchungen / Blutabnahme
    • Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen
    • Impfungen
    • Firmenservice
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Erkrankungen
    • Schwindel
    • Post-Covid-Syndrom
  • Über uns
    • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin
    • Kardiologische Privatpraxis Arshak Asefi, M.D.
    • Ärzte
    • Aufgaben von Internisten
  • Termin
    • Kurzfristiger Facharzt-Termin
  • English
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Stressechokardiographie / Stressecho2 / Ambulante Schlafdiagnostik

Ambulante Schlafdiagnostik – wissenschaftlicher Hintergrund

Ambulante Schlafdiagnostik

Ambulante Schlafdiagnostik bezieht sich auf die Untersuchung und Diagnose von Schlafstörungen außerhalb eines stationären Krankenhausaufenthalts, oft in spezialisierten Schlafkliniken oder durch den Einsatz von tragbaren Geräten. Diese Methode gewinnt an Bedeutung, da viele Schlafstörungen, wie obstruktive Schlafapnoe (OSA), weit verbreitet, aber oft unerkannt sind.

Erkennung und Diagnose von Schlafstörungen

Niedrige Erkennungsraten: In der Primärversorgung werden Schlafstörungen oft nicht erkannt, insbesondere in gemeindebasierten Einrichtungen im Vergleich zu universitären Kliniken. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer besseren Ausbildung und Schulung im Umgang mit Schlafstörungen, insbesondere in ambulanten Umgebungen (Rosen et al., 2001).

Polysomnographie (PSG): PSG ist ein wichtiges diagnostisches Werkzeug, das in 65% der Fälle von Schlafstörungen wertvolle Informationen liefert. Es wird besonders bei älteren Patienten und solchen, die auf erste Behandlungen nicht ansprechen, empfohlen (Edinger et al., 1989).

Spezifische Diagnosetools und Methoden

REM-Schlafverhaltensstörung (iRBD): Die Verwendung von ICD-Codes zur Identifizierung von iRBD in ambulanten Umgebungen zeigt eine moderate positive prädiktive Genauigkeit. Statistische Modelle, die auf elektronischen Gesundheitsdaten basieren, können die Vorhersagegenauigkeit für iRBD verbessern (Chahine et al., 2024).

Obstruktive Schlafapnoe (OSA): Die Kombination von nächtlicher Oximetrie mit dem STOP-BANG-Fragebogen verbessert die Genauigkeit der OSA-Screening-Methoden. Diese Methode ist sowohl in stationären als auch in ambulanten Umgebungen effektiv (Mashaqi et al., 2020; Zamarrón et al., 1999).

Rolle ambulanter Schlafkliniken

Filterfunktion: Ambulante Schlafkliniken fungieren als Filter, indem sie Patienten identifizieren, die eine weitere Behandlung benötigen. In einer Studie wurden 56% der Patienten nach ambulanter Diagnostik an ein Schlaflabor überwiesen, während 22% ambulant behandelt wurden (Zörner & Geisler, 2003; Zörner & Geisler, 2003).

Herausforderungen und zukünftige Richtungen

Bildbasierte Diagnostik: Neue Technologien wie die automatische Videoanalyse (z.B. SleepWise) zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der nicht-invasiven Diagnose von OSA. Diese Technologien bieten eine hohe Sensitivität und Spezifität im Vergleich zur traditionellen PSG (Abad et al., 2016).

Insgesamt zeigt die ambulante Schlafdiagnostik großes Potenzial, die Erkennung und Behandlung von Schlafstörungen zu verbessern, insbesondere durch den Einsatz innovativer Technologien und die Verbesserung der Ausbildung im Gesundheitswesen.

Studien zu Ambulanter Schlafdiagnostik

Chahine, L., Ratner, D., Palmquist, A., Dholakia, G., Boyce, R., Rosano, C., & Brooks, M. (2024). 0711 REM Sleep Behavior Disorder Diagnostic Code Accuracy and Implications in the Outpatient Setting. SLEEP.

Rosen, R., Rosen, R., Zozula, R., Zozula, R., Jahn, E., & Carson, J. (2001). Low rates of recognition of sleep disorders in primary care: comparison of a community-based versus clinical academic setting.. Sleep medicine, 2 1, 47-55.

Edinger, J., Hoelscher, T., Webb, M., Marsh, G., Radtke, R., & Erwin, W. (1989). Polysomnographic assessment of DIMS: empirical evaluation of its diagnostic value.. Sleep, 12 4, 315-22.

Mashaqi, S., Staebler, D., & Mehra, R. (2020). Combined nocturnal pulse oximetry and questionnaire-based obstructive sleep apnea screening – A cohort study.. Sleep medicine, 72, 157-163.

Zamarrón, C., Romero, P., Rodriguez, J., & Gude, F. (1999). Oximetry spectral analysis in the diagnosis of obstructive sleep apnoea.. Clinical science, 97 4, 467-73.

Zörner, D., & Geisler, P. (2003). [Diagnostic Spectrum and Filtration Function of Outpatient Sleep Clinics]. Psychiatrische Praxis, 30 Suppl 2, 173-175.

Zörner, D., & Geisler, P. (2003). [Diagnostic spectrum and filter function of ambulatory sleep centers].. Psychiatrische Praxis, 30 Suppl 2, S173-5.

Abad, J., Muñoz-Ferrer, A., Cervantes, M., Esquinas, C., Marin, A., Martinez, C., Morera, J., & Ruiz, J. (2016). Automatic Video Analysis for Obstructive Sleep Apnea Diagnosis.. Sleep, 39 8, 1507-15.

  • Ambulante Schlafdiagnostik
  • Ambulante Schlafdiagnostik
  • Cardiac Health
  • Check-up
  • Check-up
  • Covid-19 Test
  • Ernährungsberatung
  • Kardiologie
  • Laboruntersuchungen
  • Nutritional advice
  • Sleep diagnostics
  • Vitalität und Fitness
  • Vitality and Fitness

Adresse

Facharztzentrum International
Schillerstraße 31
(Eingang Taubenstraße 1)
60313 Frankfurt
info@med-ffm.com
Telefon: 069 -2731665-0
Telefax: 069 -2731665-55

 

Praxiszeiten

Mo.-Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 15:00 – 18:00 Uhr

Kommen Sie in unser Team

  • Stellenangebote / Karriere bei uns

Ärztliche Leitung

  • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin

Bewerten Sie uns bei Jameda

Top-Bewertungen bei Jameda – jetzt Facharztzentrum International bewerten

 

Bewerten Sie uns bei Google

Bewerten Sie das Facharztzentrum International bei Google.

Kliniken in Frankfurt

  • Universitätsklinikum Frankfurt
  • Bethanien-Krankenhaus Frankfurt
  • Krankenhaus Sachsenhausen
  • Markus-Krankenhaus
Icons made by Freepik from www.flaticon.com
© 2025 Facharztzentrum International Frankfurt Schillerstraße 31 | 60313 Frankfurt am Main
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen