• Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
Check-Up, Internisten, Kardiologie Frankfurt am Main – Tel. 069-273 166 5-0

E-Mail senden

Internist Kardiologe Facharztzentrum International Frankfurt
  • Home
    • Ressourcen
      • Definition Gesundheit
      • Stressmanagement
      • Natur und Naturheilkunde
      • Salutogenese
      • Psychosomatik
      • Ernährung und Ernährungsberatung
      • COVID-19-Test
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
    • Koronare Herzkrankheit
    • Herzklappenkrankheiten
    • Herzinfarkt-Ausschluss
    • Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie
    • Herzrhythmusstörungen
    • Herzinsuffizienz
  • Leistungen
    • Check-up
    • Ambulante Schlafdiagnostik
    • Innere Medizin
    • Laboruntersuchungen / Blutabnahme
    • Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen
    • Impfungen
    • Firmenservice
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Erkrankungen
    • Schwindel
    • Post-Covid-Syndrom
  • Über uns
    • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin
    • Kardiologische Privatpraxis Arshak Asefi, M.D.
    • Ärzte
    • Aufgaben von Internisten
  • Termin
    • Kurzfristiger Facharzt-Termin
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Kardiologie2 / Hypotonie3 / Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen im wissenschaftlichen Zusammenhang

Herzrhythmusstörungen – Studien und Forschung

Herzrhythmusstörungen sind Störungen des normalen Herzschlags, die durch unregelmäßige elektrische Aktivitäten im Herzen verursacht werden. Diese können von harmlosen bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen reichen und erfordern oft eine genaue Diagnose und Behandlung.

Arten von Herzrhythmusstörungen

Erbliche Arrhythmien

Zu den wichtigsten erblichen Herzrhythmusstörungen gehören das Long-QT-Syndrom, das Short-QT-Syndrom, die katecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie und das Brugada-Syndrom. Diese seltenen Erkrankungen sind oft die Ursache für plötzlichen Herztod bei jungen Menschen und resultieren aus Mutationen in Genen, die Ionenkanäle oder deren Regulation betreffen (Schwartz et al., 2020).

Medikamenteninduzierte Arrhythmien

Viele Medikamente, darunter Antiarrhythmika, antimikrobielle Mittel und Psychopharmaka, können Arrhythmien verursachen oder verschlimmern, insbesondere durch Verlängerung des QT-Intervalls, was zu Torsades de Pointes führen kann (Tisdale et al., 2020).
Arrhythmien bei akuten Koronarsyndromen: Myokardischämie und Infarkt führen zu metabolischen und elektrophysiologischen Veränderungen, die stille oder symptomatische, lebensbedrohliche Arrhythmien auslösen können (Gorenek et al., 2015).

Diagnose und Erkennung von Herzrhythmusstörungen

Elektrokardiogramm (EKG)

Das EKG ist das primäre Werkzeug zur Erkennung von Arrhythmien. Aufgrund der Herausforderungen bei der visuellen Beurteilung von EKG-Signalen, insbesondere bei niedrigen Amplituden, werden zunehmend automatisierte Systeme eingesetzt, die auf Deep-Learning-Techniken basieren, um die Diagnose zu beschleunigen und die Genauigkeit zu verbessern (Oh et al., 2018; Vásquez-Iturralde et al., 2024).

Automatisierte Systeme

Systeme, die auf einer Kombination von CNN und LSTM basieren, haben sich als effektiv bei der Diagnose von Arrhythmien erwiesen, indem sie variable Längen von Herzschlägen analysieren und hohe Genauigkeiten erreichen (Oh et al., 2018).

Mechanismen und Pathophysiologie

Ionenkanäle und genetische Faktoren: Die normale Herzrhythmik erfordert die koordinierte Aktivität von Ionenkanälen. Genetische Polymorphismen können die Struktur oder Erregbarkeit des Myokards beeinflussen und das Risiko für Arrhythmien erhöhen (Kingma et al., 2023).
Mitochondriale Dysfunktion: Elektrophysiologische und strukturelle Störungen bei Arrhythmien stehen in engem Zusammenhang mit mitochondrialer Dysfunktion, die zu einer gestörten Ionenhomöostase und Membranexzitabilität führen kann (Deng et al., 2023).

Behandlung und Management von Herzrhythmusstörungen

Pharmakologische und nicht-pharmakologische Ansätze

Die Behandlung von Arrhythmien umfasst sowohl medikamentöse Therapien, wie die Verwendung von β-adrenergen Rezeptorblockern und Natriumkanalblockern, als auch chirurgische Eingriffe wie die Implantation eines Defibrillators (Schwartz et al., 2020; Kingma et al., 2023).

Management von asymptomatischen Arrhythmien

Auch asymptomatische Arrhythmien erfordern eine angemessene diagnostische und prognostische Bewertung, um schwerwiegende Folgen wie Schlaganfall oder plötzlichen Herztod zu vermeiden (Arnar et al., 2019).

Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen

Identifikation von Risikofaktoren

Die Identifikation von Genen und anderen Risikofaktoren, die mit Arrhythmien assoziiert sind, bleibt eine wichtige Forschungsrichtung, um die Risikostratifizierung zu verbessern (Schwartz et al., 2020).

Technologische Fortschritte

Die Entwicklung von Technologien zur automatischen Erkennung und Klassifizierung von Arrhythmien wird weiterhin ein Schwerpunkt sein, um die frühzeitige Diagnose und Behandlung zu verbessern (Vásquez-Iturralde et al., 2024).

Herzrhythmusstörungen stellen eine komplexe Herausforderung dar, die eine interdisziplinäre Herangehensweise erfordert, um die Diagnose, Behandlung und Prävention zu optimieren.

Studien zu Herzrhythmusstörungen

Schwartz, P., Ackerman, M., Antzelevitch, C., Bezzina, C., Borggrefe, M., Cuneo, B., & Wilde, A. (2020). Inherited cardiac arrhythmias. Nature Reviews Disease Primers, 6.

Arnar, D., Mairesse, G., Boriani, G., Calkins, H., Chin, A., Coats, A., Deharo, J., Svendsen, J., Heidbüchel, H., Isa, R., Kalman, J., Lane, D., Louw, R., Lip, G., Maury, P., Potpara, T., Sacher, F., Sanders, P., Varma, N., & Fauchier, L. (2019). Management of asymptomatic arrhythmias: a European Heart Rhythm Association (EHRA) consensus document, endorsed by the Heart Failure Association (HFA), Heart Rhythm Society (HRS), Asia Pacific Heart Rhythm Society (APHRS), Cardiac Arrhythmia Society of Southern Africa (CASSA), and Latin America Hear. Europace : European pacing, arrhythmias, and cardiac electrophysiology : journal of the working groups on cardiac pacing, arrhythmias, and cardiac cellular electrophysiology of the European Society of Cardiology.

Tisdale, J., Chung, M., Campbell, K., Hammadah, M., Joglar, J., Leclerc, J., & Rajagopalan, B. (2020). Drug-Induced Arrhythmias: A Scientific Statement From the American Heart Association.. Circulation.

Oh, S., Ng, E., Tan, R., & Acharya, U. (2018). Automated diagnosis of arrhythmia using combination of CNN and LSTM techniques with variable length heart beats. Computers in biology and medicine, 102, 278-287.

Deng, J., Jiang, Y., Chen, Z., Rhee, J., Deng, Y., & Wang, Z. (2023). Mitochondrial Dysfunction in Cardiac Arrhythmias. Cells, 12.

Kingma, J., Simard, C., & Drolet, B. (2023). Overview of Cardiac Arrhythmias and Treatment Strategies. Pharmaceuticals, 16.

Vásquez-Iturralde, F., Flores-Calero, M., Grijalva, F., & Rosales-Acosta, A. (2024). Automatic Classification of Cardiac Arrhythmias Using Deep Learning Techniques: A Systematic Review. IEEE Access, 12, 118467-118492.

Gorenek, B., Lundqvist, B., Terradellas, B., Camm, A., Hindricks, G., Huber, K., Kirchhof, P., Kuck, K., Kudaiberdieva, G., Lin, T., Raviele, A., Santini, M., Tilz, R., Valgimigli, M., Vos, M., Vrints, C., Zeymer, U., Kristiansen, S., Lip, G., Potpara, T., Fauchier, L., Sticherling, C., Roffi, M., Widimsky, P., Mehilli, J., Lettino, M., Schiele, F., Sinnaeve, P., Boriani, G., Lane, D., & Savelieva, I. (2015). Cardiac arrhythmias in acute coronary syndromes: position paper from the joint EHRA, ACCA, and EAPCI task force.. Europace : European pacing, arrhythmias, and cardiac electrophysiology : journal of the working groups on cardiac pacing, arrhythmias, and cardiac cellular electrophysiology of the European Society of Cardiology, 16 11, 1655-73.

Hypotonie
  • Niedriger Blutdruck Ursachen
  • Symtome bei niedrigem Blutdruck
  • Wissenschaftlicher Hintergrund Hypotonie
  • Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzrhythmusstörungen
Kardiologie
Inhaltsverzeichnis zeigen
  • Herzrhythmusstörungen – Studien und Forschung
  • Arten von Herzrhythmusstörungen
    • Erbliche Arrhythmien
    • Medikamenteninduzierte Arrhythmien
  • Diagnose und Erkennung von Herzrhythmusstörungen
    • Elektrokardiogramm (EKG)
    • Automatisierte Systeme
  • Mechanismen und Pathophysiologie
  • Behandlung und Management von Herzrhythmusstörungen
    • Pharmakologische und nicht-pharmakologische Ansätze
    • Management von asymptomatischen Arrhythmien
  • Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen
    • Identifikation von Risikofaktoren
    • Technologische Fortschritte
  • Studien zu Herzrhythmusstörungen

Adresse

Facharztzentrum International
Schillerstraße 31
(Eingang Taubenstraße 1)
60313 Frankfurt
info@med-ffm.com
Telefon: 069 -2731665-0
Telefax: 069 -2731665-55

 

Praxiszeiten

Mo.-Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 15:00 – 18:00 Uhr

Kommen Sie in unser Team

  • Stellenangebote / Karriere bei uns

Ärztliche Leitung

  • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin

Bewerten Sie uns bei Jameda

Top-Bewertungen bei Jameda – jetzt Facharztzentrum International bewerten

 

Bewerten Sie uns bei Google

Bewerten Sie das Facharztzentrum International bei Google.

Kliniken in Frankfurt

  • Universitätsklinikum Frankfurt
  • Bethanien-Krankenhaus Frankfurt
  • Krankenhaus Sachsenhausen
  • Markus-Krankenhaus
Icons made by Freepik from www.flaticon.com
© 2025 Facharztzentrum International Frankfurt Schillerstraße 31 | 60313 Frankfurt am Main
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen