• Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
Check-Up, Internisten, Kardiologie Frankfurt am Main – Tel. 069-273 166 5-0

E-Mail senden

Internist Kardiologe Facharztzentrum International Frankfurt
  • Home
    • Ressourcen
      • Definition Gesundheit
      • Stressmanagement
      • Natur und Naturheilkunde
      • Salutogenese
      • Psychosomatik
      • Ernährung und Ernährungsberatung
      • COVID-19-Test
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
    • Koronare Herzkrankheit
    • Herzklappenkrankheiten
    • Herzinfarkt-Ausschluss
    • Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie
    • Herzrhythmusstörungen
    • Herzinsuffizienz
  • Leistungen
    • Check-up
    • Ambulante Schlafdiagnostik
    • Innere Medizin
    • Laboruntersuchungen / Blutabnahme
    • Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen
    • Impfungen
    • Firmenservice
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Erkrankungen
    • Schwindel
    • Post-Covid-Syndrom
  • Über uns
    • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin
    • Kardiologische Privatpraxis Arshak Asefi, M.D.
    • Ärzte
    • Aufgaben von Internisten
  • Termin
    • Kurzfristiger Facharzt-Termin
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Kardiologie2 / Hypotonie3 / Wissenschaftlicher Hintergrund Hypotonie

Hypotonie: wissenschaftlicher Hintergrund

Hypotonie – Überblick über Forschungsergebnisse

Hypotonie, oder niedriger Blutdruck, ist ein Zustand, der in verschiedenen klinischen Szenarien auftreten kann und unterschiedliche Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Die Forschung zu Hypotonie umfasst verschiedene Formen und Ursachen, einschließlich orthostatischer, postprandialer und intraoperativer Hypotonie.

Formen der Hypotonie

Orthostatische Hypotonie

Orthostatische Hypotonie (OH) ist durch einen Blutdruckabfall beim Aufstehen gekennzeichnet und tritt häufig bei älteren Menschen auf. Sie kann mit neurodegenerativen Erkrankungen assoziiert sein und erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Mortalität (Ricci et al., 2015; Freeman et al., 2018). Die Behandlung umfasst sowohl nicht-pharmakologische als auch pharmakologische Ansätze, wobei die Entfernung hypotensiver Medikamente und die Volumenauffüllung im Vordergrund stehen (Freeman et al., 2018).

Posturale Hypotonie

Posturale Hypotonie ist ein spezifischer Fall der orthostatischen Hypotonie, bei dem der Blutdruckabfall innerhalb von drei Minuten nach dem Aufstehen auftritt. Risikofaktoren sind Alter, Diabetes und bestimmte Medikamente. Die Behandlung zielt darauf ab, Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern (Gilani et al., 2021).

Postprandiale Hypotonie

Postprandiale Hypotonie tritt nach dem Essen auf und ist besonders bei älteren Menschen verbreitet. Die Pathophysiologie ist komplex und umfasst Faktoren wie die Freisetzung vasodilatatorischer Peptide und die Ansammlung von Blut im splanchnischen Bereich. Die derzeitigen Behandlungsansätze sind unzureichend, was weitere Forschung erfordert (Trahair et al., 2014).

Intraoperative Hypotonie

Intraoperative Hypotonie ist ein häufiges Problem während chirurgischer Eingriffe und kann postoperative Komplikationen wie Myokardschäden und Nierenverletzungen verursachen. Die Kontrolle des Blutdrucks während der Operation ist entscheidend, um diese Risiken zu minimieren. Neue Techniken und Medikamente werden entwickelt, um die Hypotonie zu kontrollieren, ohne die Organperfusion zu beeinträchtigen (Murabito et al., 2022; Filiberto et al., 2021).

Kontrollierte Hypotonie

Kontrollierte Hypotonie wird in der Chirurgie eingesetzt, um Blutungen zu reduzieren und ein blutfreies Operationsfeld zu schaffen. Verschiedene pharmakologische Mittel werden verwendet, um den Blutdruck gezielt zu senken, wobei die Risiken sorgfältig abgewogen werden müssen (Degoute, 2012).

Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen

Die Definition und das Management von Hypotonie variieren stark, was die Vergleichbarkeit von Studien erschwert. Es besteht ein Bedarf an standardisierten Definitionen und Behandlungsprotokollen, um die klinischen Ergebnisse zu verbessern. Zukünftige Forschung sollte sich auf die Entwicklung effektiverer Behandlungsstrategien konzentrieren, die die zugrunde liegenden Mechanismen der verschiedenen Formen der Hypotonie adressieren (Meng, 2021; Lee et al., 2017; Hästbacka et al., 2020).

Hypotonie ist ein komplexes und vielschichtiges Problem, das eine differenzierte Herangehensweise in der Diagnose und Behandlung erfordert.

Wissenschaftliche Studien zu Hypotonie

Meng, L. (2021). Heterogeneous impact of hypotension on organ perfusion and outcomes: a narrative review.. British journal of anaesthesia.

Gilani, A., Juraschek, S., Belanger, M., Vowles, J., & Wannamethee, S. (2021). Postural hypotension. BMJ, 373.

Degoute, C. (2012). Controlled Hypotension. Drugs, 67, 1053-1076.

Ricci, F., De Caterina, R., & Fedorowski, A. (2015). Orthostatic Hypotension: Epidemiology, Prognosis, and Treatment.. Journal of the American College of Cardiology, 66 7, 848-860.

Freeman, R., Abuzinadah, A., Gibbons, C., Jones, P., Miglis, M., & Sinn, D. (2018). Orthostatic Hypotension: JACC State-of-the-Art Review.. Journal of the American College of Cardiology, 72 11, 1294-1309.

Lee, J., George, R., & Habib, A. (2017). Spinal-induced hypotension: Incidence, mechanisms, prophylaxis, and management: Summarizing 20 years of research.. Best practice & research. Clinical anaesthesiology, 31 1, 57-68.

Hästbacka, J., Kirkegaard, H., Søreide, E., Taccone, F., Rasmussen, B., Storm, C., Kjaergaard, J., Laitio, T., Duez, C., Jeppesen, A., Grejs, A., & Skrifvars, M. (2020). Severe or critical hypotension during post cardiac arrest care is associated with factors available on admission – a post hoc analysis of the TTH48 trial.. Journal of critical care, 61, 186-190.

Murabito, P., Astuto, M., Sanfilippo, F., La Via, L., Vasile, F., Basile, F., Cappellani, A., Longhitano, L., Distefano, A., & Volti, L. (2022). Proactive Management of Intraoperative Hypotension Reduces Biomarkers of Organ Injury and Oxidative Stress during Elective Non-Cardiac Surgery: A Pilot Randomized Controlled Trial. Journal of Clinical Medicine, 11.

Filiberto, A., Loftus, T., Elder, C., Hensley, S., Frantz, A., Efron, P., Ozrazgat-Baslanti, T., Bihorac, A., Upchurch, G., & Cooper, M. (2021). Intraoperative hypotension and complications after vascular surgery: A scoping review.. Surgery.

Trahair, L., Horowitz, M., & Jones, K. (2014). Postprandial hypotension: a systematic review.. Journal of the American Medical Directors Association, 15 6, 394-409.

Hypotonie
  • Niedriger Blutdruck Ursachen
  • Symtome bei niedrigem Blutdruck
  • Wissenschaftlicher Hintergrund Hypotonie
  • Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzrhythmusstörungen
Kardiologie
Inhaltsverzeichnis zeigen
  • Hypotonie – Überblick über Forschungsergebnisse
  • Formen der Hypotonie
    • Orthostatische Hypotonie
    • Posturale Hypotonie
    • Postprandiale Hypotonie
    • Intraoperative Hypotonie
    • Kontrollierte Hypotonie
  • Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen
  • Wissenschaftliche Studien zu Hypotonie

Adresse

Facharztzentrum International
Schillerstraße 31
(Eingang Taubenstraße 1)
60313 Frankfurt
info@med-ffm.com
Telefon: 069 -2731665-0
Telefax: 069 -2731665-55

 

Praxiszeiten

Mo.-Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 15:00 – 18:00 Uhr

Kommen Sie in unser Team

  • Stellenangebote / Karriere bei uns

Ärztliche Leitung

  • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin

Bewerten Sie uns bei Jameda

Top-Bewertungen bei Jameda – jetzt Facharztzentrum International bewerten

 

Bewerten Sie uns bei Google

Bewerten Sie das Facharztzentrum International bei Google.

Kliniken in Frankfurt

  • Universitätsklinikum Frankfurt
  • Bethanien-Krankenhaus Frankfurt
  • Krankenhaus Sachsenhausen
  • Markus-Krankenhaus
Icons made by Freepik from www.flaticon.com
© 2025 Facharztzentrum International Frankfurt Schillerstraße 31 | 60313 Frankfurt am Main
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen