• Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
Check-Up, Internisten, Kardiologie Frankfurt am Main – Tel. 069-273 166 5-0

E-Mail senden

Internist Kardiologe Facharztzentrum International Frankfurt
  • Home
    • Ressourcen
      • Definition Gesundheit
      • Stressmanagement
      • Natur und Naturheilkunde
      • Salutogenese
      • Psychosomatik
      • Ernährung und Ernährungsberatung
      • COVID-19-Test
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
    • Koronare Herzkrankheit
    • Herzklappenkrankheiten
    • Herzinfarkt-Ausschluss
    • Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie
    • Herzrhythmusstörungen
    • Herzinsuffizienz
  • Leistungen
    • Check-up
    • Ambulante Schlafdiagnostik
    • Innere Medizin
    • Laboruntersuchungen / Blutabnahme
    • Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen
    • Impfungen
    • Firmenservice
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Erkrankungen
    • Schwindel
    • Post-Covid-Syndrom
  • Über uns
    • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin
    • Kardiologische Privatpraxis Arshak Asefi, M.D.
    • Ärzte
    • Aufgaben von Internisten
  • Termin
    • Kurzfristiger Facharzt-Termin
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Check-up

Internistischer Check-up


Medizinische Fachgebiete Illustration

Internistischer Check-Up

Diagnostik – was ist ein medizinischer Check-up?

Ein medizinischer Check-up (engl. Medical Check Up) ist eine umfangreiche Vorsorgeuntersuchung. Untersucht werden bei diesem Vorsorgetermin, der einmal jährlich stattfinden sollte, neben den Laborwerten (hier kommen Sie zu einer Seite mit Erklärungen zu Laboruntersuchungen) auch innere Organe durch Ultraschalluntersuchungen. Es erfolgt zudem eine vollständige körperliche Untersuchung.

Inhaltsverzeichnis zeigen
  • Diagnostik – was ist ein medizinischer Check-up?
  • Warum Check-up?
  • Welche Leistungen sind in einer Vorsorgeruntersuchung (Medical Check-up) enthalten?
  • Ab wann regelmäßig zur Gesundheitsuntersuchung?
  • Ab welchem Alter jemand zum Check-up gehen sollte, kann jeder Mensch nur für sich selbst beantworten
  • Was zählt zu unserem privatärztlichen, umfassenden Medical Check-up?
  • Welche Diagnosen können beim großen Check-up erstellt bzw. ausgeschlossen werden?
  • Ziele von Diagnosen und Prognosen
  • Fazit Gesundheitsuntersuchung / Check-up:

Krankenversicherungen investieren in die Früherkennung von Krankheiten. Die Leistungen sind nicht bei allen Assekuranzen gleich. Lassen Sie sich daher bitte im Zweifelsfall vor dem Checkup eine Kostenzusage durch Ihre Krankenversicherung erteilen.

Warum Check-up?

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können dazu beitragen, Erkrankungen in einem frühen Stadium zu erkennen. Präventivmedizin ist ein entscheidender Faktor bei der Gesunderhaltung der Menschen. Wie oft haben wir es nach dem Check-up schon gehört: „Was für ein Glück, dass ich so früh bei Ihnen war, so konnten wir verhindern, dass etwas Ernstes daraus wurde.“ – oder: „Ich bin so erleichtert, dass es nichts Ernstes ist.“

  • Einerseits können folgenschwere Krankheiten mit harmlos wirkenden Symptomen oder sogar ohne Auffälligkeiten beginnen.
  • Andererseits gibt es beunruhigende Phänomene wie Schmerzen in der Brust, die aber nicht immer gleich auf eine Erkrankung hinweisen müssen.

Der regelmäßige Austausch mit Ihren Internisten ist daher eine gute Basis für ein gesundes Leben.

Für beide Fälle ist die regelmäßige Gesundheitsuntersuchung gut: um im ersten Fall frühzeitig mit einer Behandlung zu beginnen und im zweiten Fall, wenn nichts Ernstes vorliegt, Entwarnung zu geben.

Welche Leistungen sind in einer Vorsorgeruntersuchung (Medical Check-up) enthalten?

Gesetzliche Krankenkassen (AOK, Barmer GEK usw.) bieten je nach Modell Basis-Check-up-Untersuchungen (körperliche Untersuchung, kleine Labor- und Urinuntersuchung) an.

Private Krankenversicherungen ermöglichen den Versicherten in der Regel ein breites Spektrum an Vorsorgeuntersuchungen.

Ab wann regelmäßig zur Gesundheitsuntersuchung?

Ab welchem Alter jemand zum Check-up gehen sollte, kann jeder Mensch nur für sich selbst beantworten

Aber es gibt Anhaltspunkte, an denen man sich orientieren kann. Es lässt sich bei gesundem Lebenswandel – und bei einer unauffälligen Familiengeschichte, also ohne besondere Häufung von Krankheiten – feststellen:

  • Jungen Menschen empfiehlt man eher längere Intervalle zwischen medizinischen Vorsorgeuntersuchungen als Patienten, die sich in der statistischen Lebensmitte befinden.
  • Eine Koloskopie (Darmspiegelung) im Zusammenhang mit Darmkrebs-Screening würden wir daher eher Patienten um die 50 Jahre empfehlen und nicht dem Mittzwanziger.
  • Ein biochemisches Laborprofil (Blutabnahme), in dem die Werte von Nieren, Leber und Bauchspeicheldrüse ermittelt werden, ist auch schon in jüngeren Jahren sinnvoll.

Was zählt zu unserem privatärztlichen, umfassenden Medical Check-up?


Für Check-up: Stethoskop Arzt HerztöneJe nach individueller Gesundheitsgeschichte sowie aktuellem Gesundheitszustand empfehlen wir einen anderen Umfang der Untersuchung.

Es geht stets um die Indikationen, also die medizinischen Hinweise und Gegebenheiten, die für oder gegen eine umfassende Untersuchung sprechen.

Wir zählen Ihnen hier einige der Leistungen auf – ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Nach der eingehenden körperlichen Untersuchung erstellen wir ein biochemisches Laborprofil. Darin sind z. B. Werte für den Stoffwechsel enthalten, darunter Blutfette. Blutzucker, Harnsäure, Nierenwerte, Leberwerte und Bauchspeicheldrüsenwerte (Pankreaswerte) sowie Schilddrüsenwerte und Eisenstatus; zusätzlich im erforderlichen Fall die Ermittlung von Tumormarkern wie z. B. PSA (Prostata), CEA (Darm) und CA 19-9 (Bauchspeicheldrüse).

  • Urinstatus
  • Okkultes Blut im Stuhl (Hämoccult)
  • Elektrokardiogramm (Ruhe-EKG)
  • Lungenfunktion
  • Ultraschalluntersuchung (Sonographie) der Bauchorgane
  • 3D/4D-Echokardiographie des Herzens
  • Dynamische Stressechokardiographie
  • Ultraschalluntersuchung (Sonographie) der gesamten Bauchorgane und der Schilddrüse
  • Belastungs-EKG (Liege-Ergometrie)
  • ABI-Test – Knöchel-Arm-Index zur Früherkennung peripherer Gefäßleiden
  • Sehtest
  • Hörtest
  • Langzeit-Blutdruckmessung (24 h bis 7 Tage)
  • Langzeit-EKG (24 – 7  Tage)
  • HRV-Messung (Herzratenvariabilität)
  • Schlafdiagnostik / ambulante Schlafapnoe-Diagnostik

Welche Diagnosen können beim großen Check-up erstellt bzw. ausgeschlossen werden?

Innere Organe Mensch

  • Herz-/Gefäßerkrankungen
  • Funktionelle oder strukturelle Lungenerkrankungen
  • Hinweise auf Hautkrebs
  • Störungen des Fettstoffwechsels
  • Hinweise auf Darmkrebs
  • Tumore der Harnblase oder der Niere
  • Erkrankungen von Bauchorganen
  • Stoffwechselerkrankungen
  • Bluterkrankungen
  • Hinweise auf Prostatakrebs
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Schlafstörungen


Bei dieser umfassenden Gesundheitsuntersuchung kann es möglich sein, Erkrankungen wie die oben genannten und viele weitere in einem sehr frühen Stadium zu diagnostizieren bzw. unter Nutzung sogenannter prognostischer Parameter (z. B. familiäre Gesundheitsgeschichte, erlebte Infektionen, Herzinfarkte usw.) Angaben zur Wahrscheinlichkeit von Erkrankungen zu machen.

Ziele von Diagnosen und Prognosen

Zu den Zielen der frühzeitigen Diagnostik zählt es, einen ungesunden Lebenswandel zugunsten der Gesundheitserhaltung zu verändern, bei Beschwerden und einsetzenden Erkrankungen gegebenenfalls entgegenzusteuern bzw. mit einer Therapie zu beginnen, wenn sich hierfür Indikationen ergeben.

Fazit Gesundheitsuntersuchung / Check-up:

Der Umfang beim Check-up hängt immer vom individuellen Fall ab. Gemeinsam wägen wir ab, welche Untersuchungen im Rahmen der Erhebung Ihrer persönlichen Gesundheitsgeschichte (Anamnese) sinnvoll sind.

Alle hier beschriebenen Leistungen sind in unserer Privatpraxis in Frankfurt erhältlich. Wir informieren Sie gerne vorab, welche Leistungen von Ihrer Versicherung übernommen werden können – und was im Rahmen von Selbstzahler-Leistungen erhältlich ist.

Termin vereinbaren
Check-up
  • Herzklappenkrankheiten
  • Medizinische Check-ups – wissenschaftlicher Hintergrund
  • Urinstatus in der Vorsorgeuntersuchung
Inhaltsverzeichnis zeigen
  • Diagnostik – was ist ein medizinischer Check-up?
  • Warum Check-up?
  • Welche Leistungen sind in einer Vorsorgeruntersuchung (Medical Check-up) enthalten?
  • Ab wann regelmäßig zur Gesundheitsuntersuchung?
    • Ab welchem Alter jemand zum Check-up gehen sollte, kann jeder Mensch nur für sich selbst beantworten
  • Was zählt zu unserem privatärztlichen, umfassenden Medical Check-up?
    • Welche Diagnosen können beim großen Check-up erstellt bzw. ausgeschlossen werden?
    • Ziele von Diagnosen und Prognosen
      • Fazit Gesundheitsuntersuchung / Check-up:

Adresse

Facharztzentrum International
Schillerstraße 31
(Eingang Taubenstraße 1)
60313 Frankfurt
info@med-ffm.com
Telefon: 069 -2731665-0
Telefax: 069 -2731665-55

 

Praxiszeiten

Mo.-Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 15:00 – 18:00 Uhr

Kommen Sie in unser Team

  • Stellenangebote / Karriere bei uns

Ärztliche Leitung

  • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin

Bewerten Sie uns bei Jameda

Top-Bewertungen bei Jameda – jetzt Facharztzentrum International bewerten

 

Bewerten Sie uns bei Google

Bewerten Sie das Facharztzentrum International bei Google.

Kliniken in Frankfurt

  • Universitätsklinikum Frankfurt
  • Bethanien-Krankenhaus Frankfurt
  • Krankenhaus Sachsenhausen
  • Markus-Krankenhaus
Icons made by Freepik from www.flaticon.com
© 2025 Facharztzentrum International Frankfurt Schillerstraße 31 | 60313 Frankfurt am Main
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen