• Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
Check-Up, Internisten, Kardiologie Frankfurt am Main – Tel. 069-273 166 5-0

E-Mail senden

Internist Kardiologe Facharztzentrum International Frankfurt
  • Home
    • Ressourcen
      • Definition Gesundheit
      • Stressmanagement
      • Natur und Naturheilkunde
      • Salutogenese
      • Psychosomatik
      • Ernährung und Ernährungsberatung
      • COVID-19-Test
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
    • Koronare Herzkrankheit
    • Herzklappenkrankheiten
    • Herzinfarkt-Ausschluss
    • Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie
    • Herzrhythmusstörungen
    • Herzinsuffizienz
  • Leistungen
    • Check-up
    • Ambulante Schlafdiagnostik
    • Innere Medizin
    • Laboruntersuchungen / Blutabnahme
    • Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen
    • Impfungen
    • Firmenservice
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Erkrankungen
    • Schwindel
    • Post-Covid-Syndrom
  • Über uns
    • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin
    • Kardiologische Privatpraxis Arshak Asefi, M.D.
    • Ärzte
    • Aufgaben von Internisten
  • Termin
    • Kurzfristiger Facharzt-Termin
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie

Bluthochdruck – Ursachen und Behandlung

Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie

Bluthochdruck (Hypertonie von griechisch hyper=über) ist eine zu Recht gefürchtete Krankheit. Der Bluthochdruck kommt schleichend und für die Patienten meistens kaum merklich bzw. gänzlich unbemerkt. Im verborgenen kann der zu hohe Druck schädigend auf die Gefäße wirken. Deshalb spricht man auch vom „Silent Killer“ – und deshalb ist es so wichtig, den Blutdruck zu überwachen und gegebenenfalls regulierend einzugreifen.

Bluthochdruck Symptome

„Bluthochdruck? Ich doch nicht …“ So denken die meisten über sich. Ich möchte Ihnen natürlich keinen Schrecken einjagen, aber möglicherweise ist in Europa rund die Hälfte der Menschen von Hypertonie betroffen. Wie schon beschrieben, Sie bemerken Bluthochdruck nicht, er tritt zunächst symptomfrei auf. Er kann von Symptomen wie Nervosität, Schwindel oder Kopfschmerzen begleitet sein – muss es aber nicht. Deshalb ist es wichtig, hier sehr genau abzuklären.

Hoher Blutdruck: Ursachen

Wie entsteht überhaupt der gesunde Blutdruck?

Während das Herz seine Arbeit verrichtet (Herzzyklus) gibt es zwei Phasen:

  • Systole– das ist die Pump-Phase, in der sich der Herzmuskel zusammenzieht
  • Diastole – das ist die Füllungsphase.

Es herrschen also wechselweise zwei Druckphasen: Der höhere systolische Druck wird in der Phase aufgebaut, in der sich der Herzmuskel zusammenzieht und das Blut in die Adern (medizinisch: Gefäße) pumpt. Der niedrigere diastolische Druck tritt auf, wenn sich das Herz nach dem Pumpvorgang wieder weitet, um frisches Blut aufzunehmen und in den Kreislauf zu bringen.

Die dem Herzen nahen, großen Schlagadern und die als Widerstandsgefäße bezeichneten Organschlagadern (Arterien) sind dazu da, die Druckverhältnisse so gut wie möglich auszugleichen. Wer gerade Sport treibt, benötigt einen anderen Blutdurchsatz als jemand, der meditiert.

Solange die Gefäße gut durchlässig und elastisch sind, funktioniert die Selbstregulation des Blutdrucks in der Regel gut. Anders aber ist es, wenn Engpässe in den Gefäßen entstehen (Arteriosklerose, das sind Ablagerungen) und wenn die Elastizität der herznahen, großen Schlagadern und der Organschlagadern nachlässt.

  • Zu enge Gefäße lassen nicht mehr dieselbe Menge an Blut durch
  • Unelastische Gefäße gleichen die Blutdruckspitzenwerte nicht mehr gut aus

Bluthochdruck Formen

Isolierte systolische Hypertonieliegt vor, wenn der systolische Blutdruck (Pumpphase des Herzens) einseitig steigt, der diastolische Blutdruck aber niedrig bleibt oder sogar sinkt.

Primäre Hypertonie („klassischer“ Bluthochdruck) tritt mit zunehmendem Lebensalter häufig auf. Hier steigen sowohl der systolische als auch der diastolische Blutdruck in ungesunde Höhen an.

Bluthochdruck Risikofaktoren

  • Ungesunder Stress ist ein Risikofaktor für erhöhten Blutdruck. Warum? Weil der Körper auf Angriff oder Verteidigung schaltet, die angebotene Energiemenge aber nicht umgesetzt werden kann.
  • Übergewicht, Rauchen, zu häufiger Alkoholgenuss und überwiegend sitzende Tätigkeiten (Bewegungsmangel) sind natürlich ebenfalls Faktoren, die durch Ablagerungen in den Gefäßen zu hohen Blutdruck bedingen können – aber sie sind es nicht ausschließlich und nicht bei jedem. Der eine kommt mit einer Belastung besser zurecht, der andere entwickelt auch ohne jeden Risikofaktor eine Hypertonie. Deshalb ist die regelmäßige Überwachung des Blutdrucks so wichtig, um schon frühzeitig eine Tendenz zu erkennen, bevor sich aus ihr ein gesundheitliches Problem manifestiert.

Behandlung von Bluthochdruck

Bei einem gefährlich angestiegenen Blutdruck kann zunächst eine medikamentöse Einstellung erforderlich sein, um durch Hochdruck bedingte Folgeerkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes) möglichst auszuschließen bzw. das Risiko zu minimieren. Je nach Art bereits aufgetretener Begleiterkrankungen – Adipositas (med. Begriff für Übergewicht), Diabetes, Nierenerkrankungen usw. – setzt die Therapie an.

Bluthochdruck senken

Als Internisten geben wir unseren Patienten Empfehlungen, wie sie mit möglichst wenig Medikamenten – und im besten Fall natürlich ganz ohne – ihren Blutdruck senken können.

Lebensumstellung mit stark positivem Effekt

  • Mit dem Rauchen aufhören
  • Ernährung umstellen (keine Sorge, wir reden nicht von strenger Diät)
  • Alkoholkonsum auf ein vertretbares Maß senken
  • Bewegung in den Alltag einbauen
  • Gewicht reduzieren
  • Chronischen Stress abbauen

Dies sind vielfach bewährte Maßnahmen, mit denen unsere Patienten sofort beginnen können. Je früher eine Umstellung der Lebensgewohnheiten vorgenommen wird, desto besser natürlich.

Vereinbaren Sie auf unserer Kontaktseite Ihren Termin.

Termin vereinbaren
Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie
  • Arterielle Hypertonie
Inhaltsverzeichnis zeigen
  • Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie
  • Bluthochdruck Symptome
  • Hoher Blutdruck: Ursachen
    • Wie entsteht überhaupt der gesunde Blutdruck?
  • Bluthochdruck Formen
  • Bluthochdruck Risikofaktoren
  • Behandlung von Bluthochdruck
  • Bluthochdruck senken
    • Lebensumstellung mit stark positivem Effekt

Adresse

Facharztzentrum International
Schillerstraße 31
(Eingang Taubenstraße 1)
60313 Frankfurt
info@med-ffm.com
Telefon: 069 -2731665-0
Telefax: 069 -2731665-55

 

Praxiszeiten

Mo.-Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 15:00 – 18:00 Uhr

Kommen Sie in unser Team

  • Stellenangebote / Karriere bei uns

Ärztliche Leitung

  • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin

Bewerten Sie uns bei Jameda

Top-Bewertungen bei Jameda – jetzt Facharztzentrum International bewerten

 

Bewerten Sie uns bei Google

Bewerten Sie das Facharztzentrum International bei Google.

Kliniken in Frankfurt

  • Universitätsklinikum Frankfurt
  • Bethanien-Krankenhaus Frankfurt
  • Krankenhaus Sachsenhausen
  • Markus-Krankenhaus
Icons made by Freepik from www.flaticon.com
© 2025 Facharztzentrum International Frankfurt Schillerstraße 31 | 60313 Frankfurt am Main
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen