• Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
Check-Up, Internisten, Kardiologie Frankfurt am Main – Tel. 069-273 166 5-0

E-Mail senden

Internist Kardiologe Facharztzentrum International Frankfurt
  • Home
    • Ressourcen
      • Definition Gesundheit
      • Stressmanagement
      • Natur und Naturheilkunde
      • Salutogenese
      • Psychosomatik
      • Ernährung und Ernährungsberatung
      • COVID-19-Test
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
    • Koronare Herzkrankheit
    • Herzklappenkrankheiten
    • Herzinfarkt-Ausschluss
    • Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie
    • Herzrhythmusstörungen
    • Herzinsuffizienz
  • Leistungen
    • Check-up
    • Ambulante Schlafdiagnostik
    • Innere Medizin
    • Laboruntersuchungen / Blutabnahme
    • Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen
    • Impfungen
    • Firmenservice
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Erkrankungen
    • Schwindel
    • Post-Covid-Syndrom
  • Über uns
    • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin
    • Kardiologische Privatpraxis Arshak Asefi, M.D.
    • Ärzte
    • Aufgaben von Internisten
  • Termin
    • Kurzfristiger Facharzt-Termin
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Kardiologie2 / Herzrhythmusstörungen3 / Sport

Sport bei Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen, insbesondere bei sportlich aktiven Personen, sind ein komplexes Thema, das sowohl Risiken als auch potentielle Vorteile von körperlicher Aktivität umfasst. Verschiedene Studien untersuchen die Auswirkungen von Sport auf Herzrhythmusstörungen und bieten Einblicke in die Mechanismen, Prävention und Managementstrategien.

Mechanismen und Risikofaktoren

Intensive körperliche Aktivität und Arrhythmien: Intensive sportliche Betätigung kann bei einigen Personen zu Vorhofflimmern und rechtsventrikulären Arrhythmien führen. Dies ist häufig bei Männern mittleren Alters zu beobachten, die über einen längeren Zeitraum Ausdauersport betreiben. Die Mechanismen umfassen atriale Dilatation, parasympathische Verstärkung und möglicherweise atriale Fibrose (Guasch & Mont, 2017; Zorzi et al., 2021).

Arrhythmogene Kardiomyopathie (ACM): Bei Patienten mit ACM kann intensive körperliche Aktivität die Krankheitsausprägung verschlimmern und lebensbedrohliche ventrikuläre Arrhythmien fördern. Moderate körperliche Aktivität scheint jedoch nicht schädlich zu sein und sollte nicht vollständig vermieden werden (Zorzi et al., 2021; Cerrone, 2018; Martinez-Sole et al., 2021).

Prävention und Management

Kardiale Rehabilitation: Bei Vorhofflimmern kann eine auf Bewegung basierende kardiale Rehabilitation die Symptome und die Häufigkeit von Arrhythmien reduzieren. Diese Programme verbessern auch die Lebensqualität und die körperliche Leistungsfähigkeit (Buckley et al., 2024).

Hochintensives Intervalltraining (HIIE): Bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz kann HIIE die vagale Modulation verbessern und die Anzahl der arrhythmischen Ereignisse verringern. Dies deutet auf potentielle kardioprotektive Effekte hin (Guiraud et al., 2013).

Herausforderungen und zukünftige Forschungsrichtungen

Genetische und physische Faktoren: Die Beziehung zwischen genetischen Prädispositionen und der Auswirkung von Sport auf Herzrhythmusstörungen erfordert weitere Forschung. Insbesondere bei erblichen Arrhythmien ist die Rolle von Sport als Auslöser von Arrhythmien noch nicht vollständig geklärt (Cheung et al., 2016; Alleman et al., 2016).

Individuelle Anpassung der Sportempfehlungen: Die Entwicklung personalisierter Empfehlungen für körperliche Aktivität, die genetische, epigenetische und epidemiologische Faktoren berücksichtigen, ist ein wichtiges Ziel zukünftiger Forschung (Martinez-Sole et al., 2021).

Schlussfolgerung

Sport kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Herzrhythmusstörungen haben. Während intensive körperliche Aktivität bei bestimmten genetischen Prädispositionen das Risiko für Arrhythmien erhöhen kann, bietet moderate Bewegung zahlreiche gesundheitliche Vorteile und kann bei richtiger Anwendung sogar schützend wirken. Eine sorgfältige Abwägung und individuelle Anpassung der sportlichen Aktivitäten sind entscheidend für das Management von Herzrhythmusstörungen.

Studien zu Sport und Herzrhythmusstörungen

Guasch, E., & Mont, L. (2017). Diagnosis, pathophysiology, and management of exercise-induced arrhythmias. Nature Reviews Cardiology, 14, 88-101. https://doi.org/10.1038/nrcardio.2016.173

Guiraud, T., Labrunée, M., Gaucher-Cazalis, K., Despas, F., Meyer, P., Bosquet, L., Galés, C., Vaccaro, A., Bousquet, M., Galinier, M., Sénard, J., & Pathak, A. (2013). High-intensity interval exercise improves vagal tone and decreases arrhythmias in chronic heart failure.. Medicine and science in sports and exercise, 45 10, 1861-7. https://doi.org/10.1249/MSS.0b013e3182967559

Zorzi, A., Cipriani, A., Bariani, R., Pilichou, K., Corrado, D., & Bauce, B. (2021). Role of Exercise as a Modulating Factor in Arrhythmogenic Cardiomyopathy. Current Cardiology Reports, 23. https://doi.org/10.1007/s11886-021-01489-0

Buckley, B., Long, L., Risom, S., Lane, D., Berg, S., Gluud, C., Palm, P., Sibilitz, K., Svendsen, J., Zwisler, A., Lip, G., Neubeck, L., & Taylor, R. (2024). Exercise-based cardiac rehabilitation for adults with atrial fibrillation.. The Cochrane database of systematic reviews, 9, CD011197. https://doi.org/10.1002/14651858.CD011197.pub3

Cheung, C., Laksman, Z., Mellor, G., Sanatani, S., & Krahn, A. (2016). Exercise and Inherited Arrhythmias.. The Canadian journal of cardiology, 32 4, 452-8. https://doi.org/10.1016/j.cjca.2016.01.007

Cerrone, M. (2018). Exercise: A Risky Subject in Arrhythmogenic Cardiomyopathy. Journal of the American Heart Association: Cardiovascular and Cerebrovascular Disease, 7. https://doi.org/10.1161/JAHA.118.009611

Alleman, R., Tsang, A., Ryan, T., Patteson, D., McClung, J., Spangenburg, E., Shaikh, S., Neufer, P., & Brown, D. (2016). Exercise-induced protection against reperfusion arrhythmia involves stabilization of mitochondrial energetics.. American journal of physiology. Heart and circulatory physiology, 310 10, H1360-70. https://doi.org/10.1152/ajpheart.00858.2015

Martinez-Sole, J., Sabater-Molina, M., Braza‐Boïls, A., Santos-Mateo, J., Molina, P., Martínez-Dolz, L., Gimeno, J., & Zorio, E. (2021). Facts and Gaps in Exercise Influence on Arrhythmogenic Cardiomyopathy: New Insights From a Meta-Analysis Approach. Frontiers in Cardiovascular Medicine, 8. https://doi.org/10.3389/fcvm.2021.702560

Herzrhythmusstörungen
  • Herzrasen
  • Kardiale Arrhythmie
  • Kardiale Dysrhythmie
    • Kardiale Arrhythmie Wissenschaft
  • Sport
  • Vorhofflattern
  • Vorhofflimmern
    • Vorhofflimmern im EKG
    • Wissenschaftliche Studien zu Vorhofflimmern
  • Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzrhythmusstörungen
Kardiologie

Adresse

Facharztzentrum International
Schillerstraße 31
(Eingang Taubenstraße 1)
60313 Frankfurt
info@med-ffm.com
Telefon: 069 -2731665-0
Telefax: 069 -2731665-55

 

Praxiszeiten

Mo.-Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 15:00 – 18:00 Uhr

Kommen Sie in unser Team

  • Stellenangebote / Karriere bei uns

Ärztliche Leitung

  • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin

Bewerten Sie uns bei Jameda

Top-Bewertungen bei Jameda – jetzt Facharztzentrum International bewerten

 

Bewerten Sie uns bei Google

Bewerten Sie das Facharztzentrum International bei Google.

Kliniken in Frankfurt

  • Universitätsklinikum Frankfurt
  • Bethanien-Krankenhaus Frankfurt
  • Krankenhaus Sachsenhausen
  • Markus-Krankenhaus
Icons made by Freepik from www.flaticon.com
© 2025 Facharztzentrum International Frankfurt Schillerstraße 31 | 60313 Frankfurt am Main
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen