Was ist eine Schlafapnoe?
Schlafapnoe ist der medizinische Fachbegriff für eine Störung des nächtlichen Schlafes. Bei einer Schlafapnoe kann es zu Atemaussetzern kommen, die mehr als eine Minute andauern. Nimmt die Sauerstoffsättigung einen gefährlichen Wert an, kommt es zu einem „Befreiungsatemzug“, der als sehr lautes Schnarchen wahrgenommen wird.
Was sind die Symptome von Schlafapnoe?
Zu den wichtigsten Symptomen von Schlafapnoe zählen eine häufig ausgeprägte Tagesmüdigkeit mit Neigung zum Sekundenschlaf
Das Schlafapnoe-Syndrom ist eine ernsthafte Erkrankung, die den normalen Schlaf und die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen kann. Es wird durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafs verursacht, die durch eine verengte oder vollständig blockierte obere Atemwege bedingt sind. Die Atemaussetzer können dazu führen, dass die Atmung mindestens 10 Sekunden lang aussetzt, was zu einem starken Druckabfall in den Lungen führt, der zu einer Unterbrechung des Schlafs führt.
Was sind die Symptome von Schlafapnoe?
Die Symptome von Schlafapnoe sind häufiges Nächtliches Erwachen, Tagesschläfrigkeit, unruhiger Schlaf, plötzliche und lautstarke Atemgeräusche, Kopfschmerzen am Morgen, Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit und ein stetiges Gefühl der Müdigkeit.
Was sind die Ursachen von Schlafapnoe?
Die häufigste Ursache für Schlafapnoe ist eine verengte oder vollständig blockierte obere Atemwege. Dies kann aufgrund von Muskelverspannungen, Übergewicht, Nasenpolypen, Zunahme des Körpergewichts, Schwangerschaft, Änderungen des Unterkiefers oder einer Veränderung der Struktur des oberen Atemwegs bei Kindern auftreten.
Wie wird Schlafapnoe diagnostiziert?
Um eine Diagnose zu stellen, wird der Patient normalerweise zu einem Schlaflabor geschickt, um eine Nacht lang aufnehmen zu lassen. Es wird ein Polysomnogramm durchgeführt, bei dem die Atemfrequenz, der Sauerstoffgehalt im Blut, die Körperbewegungen und die Atemzüge überwacht werden. Wenn die Ergebnisse des Polysomnogramms Schlafapnoe anzeigen, kann eine Diagnose gestellt werden.
Wie wird Schlafapnoe behandelt?
Die Behandlung von Schlafapnoe kann je nach Ursache variieren. Eine Behandlung kann das Tragen einer CPAP-Maske (Continuous Positive Airway Pressure), einer speziellen Zahnspange oder einer Operation umfassen. Es gibt auch eine Reihe von Lifestyle-Veränderungen, die helfen können, das Risiko von Schlafapnoe zu verringern, wie z.B. das Abnehmen, das Vermeiden von Alkohol und Nikotin und das Vermeiden von Schlafmitteln.
Was ist die Prognose bei Nichtbehandlung von Schlafapnoe?
Wenn Schlafapnoe nicht behandelt wird, kann es zu einer Reihe von Komplikationen führen, einschließlich Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Diabetes, Depressionen und Gedächtnisprobleme. Daher ist es wichtig, dass Betroffene untersucht und behandelt werden, um das Risiko dieser Komplikationen zu verringern.
In Zusammenfassung ist das Schlafapnoe-Syndrom eine ernsthafte Erkrankung, die durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafs verursacht wird. Es kann zu einer Vielzahl von Symptomen und Komplikationen führen, wenn es nicht behandelt wird. Um eine Diagnose zu stellen, muss der Patient normalerweise ein Polysomnogramm durchführen. Die Behandlung kann je nach Ursache variieren, aber in den meisten Fällen können Lifestyle-Veränderungen und medizinische Behandlungen helfen, die Symptome der Schlafapnoe zu lindern.
Welche Komorbiditäten (Begleiterkrankungen) von [x] können sich entwickeln?
Patienten mit Schlafapnoe sind anfälliger für eine Reihe von Komorbiditäten (Begleiterkrankungen), einschließlich Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Diabetes, Depressionen, Gedächtnisprobleme und anderen schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen. Daher ist es wichtig, dass Patienten, die an Schlafapnoe leiden, untersucht und behandelt werden, um das Risiko dieser Komplikationen zu verringern.
Ausführliche Informationen zu Herzerkrankungen
Klicken Sie auf die Schaltflächen, um zu den jeweiligen Inhalten zu gelangen. Wenn Sie zu einzelnen Punkten weitere Informationen suchen, sprechen Sie uns gerne bei Ihrem nächsten Termin im Facharztzentrum an.
Adresse
Facharztzentrum International
Schillerstraße 31
(Eingang Taubenstraße 1)
60313 Frankfurt
info@med-ffm.com
Telefon: 069 -2731665-0
Telefax: 069 -2731665-55
Bitte rufen Sie für Ihren COVID-19-Antikörper- bzw. Antigen-Schnelltest unsere Hotline an: 069-273 166 511
Praxiszeiten
Mo.-Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 15:00 – 18:00 Uhr
Zusätzlich samstags privat nach Vereinbarung
Kommen Sie in unser Team
Ärztliche Leitung
Bewerten Sie uns bei Jameda
Top-Bewertungen bei Jameda – jetzt Facharztzentrum International bewerten