• Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
Check-Up, Internisten, Kardiologie Frankfurt am Main – Tel. 069-273 166 5-0

E-Mail senden

Internist Kardiologe Facharztzentrum International Frankfurt
  • Home
    • Ressourcen
      • Definition Gesundheit
      • Stressmanagement
      • Natur und Naturheilkunde
      • Salutogenese
      • Psychosomatik
      • Ernährung und Ernährungsberatung
      • COVID-19-Test
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
    • Koronare Herzkrankheit
    • Herzklappenkrankheiten
    • Herzinfarkt-Ausschluss
    • Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie
    • Herzrhythmusstörungen
    • Herzinsuffizienz
  • Leistungen
    • Check-up
    • Ambulante Schlafdiagnostik
    • Innere Medizin
    • Laboruntersuchungen / Blutabnahme
    • Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen
    • Impfungen
    • Firmenservice
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Erkrankungen
    • Schwindel
    • Post-Covid-Syndrom
  • Über uns
    • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin
    • Kardiologische Privatpraxis Arshak Asefi, M.D.
    • Ärzte
    • Aufgaben von Internisten
  • Termin
    • Kurzfristiger Facharzt-Termin
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Kardiologie2 / Kardiologische Diagnostik3 / Schellong-Test

Einführung in den Schellong-Test

Der Schellong-Test, benannt nach Fritz Schellong, ist ein in deutschsprachigen Ländern weit verbreiteter Test zur Messung von Blutdruck- und Herzfrequenzveränderungen unter orthostatischem Stress. Er dient der Beurteilung der Kreislaufregulation und wird häufig zur Diagnose von orthostatischen Dysregulationen eingesetzt (Fanciulli et al., 2019).

Anwendung und Nutzen des Schellong-Tests

Diagnostische Anwendung

Der Schellong-Test wird häufig zur Diagnose von orthostatischer Dysregulation (OD) und orthostatischer Hypotonie (OH) eingesetzt. Er ist besonders nützlich, um Symptome wie orthostatischen Schwindel zu bewerten, da er einfach in der klinischen Praxis durchzuführen ist (Nozawa et al., 1997; Nozawa et al., 1993; Nozawa et al., 1996). Der Test zeigt eine signifikante Korrelation zwischen einem Abfall des systolischen Blutdrucks und dem Auftreten von Schwindel (Nozawa et al., 1997; Nozawa et al., 1993).

Vergleich mit anderen Tests

Im Vergleich zur Kipptischuntersuchung ist der Schellong-Test weniger effektiv bei der Differenzierung von Synkopen, da er keine Synkopen oder Präsynkopen während des Tests hervorruft. Die Kipptischuntersuchung wird als überlegen angesehen, um Synkopen zu objektivieren und zu differenzieren (Jungblut et al., 2006; Jungblut et al., 2006).

Ergebnisse und Prävalenz

Prävalenz von orthostatischer Dysregulation

Studien zeigen, dass orthostatische Dysregulation besonders bei jungen Frauen häufig vorkommt. In einer Studie wurde OD bei 20,6% der jungen Frauen festgestellt, wobei orthostatischer Schwindel bei 93,5% der Betroffenen auftrat (Nozawa et al., 1996). Eine andere Studie fand OD bei 25,7% der jungen Frauen, wobei Schwindel ein häufiges Symptom war (Nozawa et al., 1993).

Einfluss von Bluthochdruck

Der Schellong-Test zeigt bei Patienten mit Bluthochdruck häufig positive Ergebnisse, was darauf hindeutet, dass Bluthochdruck die Testergebnisse beeinflussen kann (Takezawa & Kita, 1995).

Herausforderungen und zukünftige Forschung

Spezifität und Sensitivität

Obwohl der Schellong-Test einfach anzuwenden ist, wird seine klinische Wertigkeit aufgrund der relativ geringen Spezifität in Frage gestellt. Es besteht Bedarf an weiteren Untersuchungen, um die diagnostische Genauigkeit des Tests zu verbessern (Nozawa et al., 1996; Imamura et al., 1995).

Weiterentwicklung der Diagnostik

Zukünftige Forschungen könnten sich darauf konzentrieren, die diagnostische Genauigkeit des Schellong-Tests zu verbessern und seine Anwendung in Kombination mit anderen diagnostischen Verfahren zu optimieren, um eine umfassendere Beurteilung von Kreislaufdysregulationen zu ermöglichen (Jungblut et al., 2006; Jungblut et al., 2006).

Studien zum Schellong-Test

Fanciulli, A., Campese, N., & Wenning, G. (2019). The Schellong test: detecting orthostatic blood pressure and heart rate changes in German-speaking countries. Clinical Autonomic Research, 29, 363 – 366. https://doi.org/10.1007/s10286-019-00619-7

Nozawa, I., Imamura, S., Hashimoto, K., Nakayama, H., & Murakami, Y. (1997). The relationship between orthostatic dizziness and hypotension in male medical students.. Auris, nasus, larynx, 24 1, 53-8. https://doi.org/10.1016/S0385-8146(96)00012-0

Takezawa, H., & Kita, H. (1995). The Schellong Test in Dizzy Patients. Practica oto-rhino-laryngologica, 1995, 25-29. https://doi.org/10.5631/JIBIRINSUPPL1986.1995.SUPPLEMENT84_25

Nozawa, I., Hisamatsu, K., Shimomura, S., Hashimoto, K., Kikushima, K., Imamura, M., Imamura, S., & Murakami, Y. (1993). [Further study of Schellong testing in 152 young females].. Nihon Jibiinkoka Gakkai kaiho, 96 12, 2024-31. https://doi.org/10.3950/JIBIINKOKA.96.2024

Jungblut, S., Frickmann, H., Römer, A., & Gilfrich, H. (2006). Stellenwert der Kipptischuntersuchung im Vergleich zum Schellong-Test bei orthostaseinduzierten Kreislaufdysregulationen/Synkopen. Medizinische Klinik, 101, 198-202. https://doi.org/10.1007/s00063-006-1024-x

Nozawa, I., Hisamastu, K., Imamura, S., Fujimori, I., Nakayama, H., & Murakami, Y. (1996). Study on orthostatic dysregulation and the Schellong test in healthy young females.. ORL; journal for oto-rhino-laryngology and its related specialties, 58 2, 110-4. https://doi.org/10.1159/000276809

Imamura, S., Nozawa, I., Imamura, M., Hashimoto, K., Usukura, Y., Hisamatsu, K., & Murakami, Y. (1995). Clinical Evaluation of the Schellong Test in Dizzy Patients. Equilibrium Research, 54, 208-215. https://doi.org/10.3757/JSER.54.208

Jungblut, S., Frickmann, H., Römer, A., & Gilfrich, H. (2006). [Importance of tilt-table testing compared with Schellong’s test for the diagnosis of orthostatic dysregulations/syncopes].. Medizinische Klinik, 101 3, 198-202.

Kardiologische Diagnostik
  • Aus welchem Anlass wird eine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt?
  • EKG Elektrokardiogramm
    • Ruhe-EKG
      • Wissenschaftlicher Hintergrund Ruhe-EKG
  • Herzecho / Echokardiographie
  • Herzultraschall
  • Schellong-Test
  • Was ist der Ablauf einer Herzultraschalluntersuchung?
  • Was sind die Vorteile eines Herzultraschalls?
  • Welche Ergebnisse liefert ein Herzultraschall?
  • Welche Herzultraschall-Technologie verwenden wir?
Kardiologie
Inhaltsverzeichnis zeigen
  • Einführung in den Schellong-Test
  • Anwendung und Nutzen des Schellong-Tests
    • Diagnostische Anwendung
  • Vergleich mit anderen Tests
  • Ergebnisse und Prävalenz
    • Prävalenz von orthostatischer Dysregulation
    • Einfluss von Bluthochdruck
  • Herausforderungen und zukünftige Forschung
    • Spezifität und Sensitivität
    • Weiterentwicklung der Diagnostik
  • Studien zum Schellong-Test

Adresse

Facharztzentrum International
Schillerstraße 31
(Eingang Taubenstraße 1)
60313 Frankfurt
info@med-ffm.com
Telefon: 069 -2731665-0
Telefax: 069 -2731665-55

 

Praxiszeiten

Mo.-Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 15:00 – 18:00 Uhr

Kommen Sie in unser Team

  • Stellenangebote / Karriere bei uns

Ärztliche Leitung

  • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin

Bewerten Sie uns bei Jameda

Top-Bewertungen bei Jameda – jetzt Facharztzentrum International bewerten

 

Bewerten Sie uns bei Google

Bewerten Sie das Facharztzentrum International bei Google.

Kliniken in Frankfurt

  • Universitätsklinikum Frankfurt
  • Bethanien-Krankenhaus Frankfurt
  • Krankenhaus Sachsenhausen
  • Markus-Krankenhaus
Icons made by Freepik from www.flaticon.com
© 2025 Facharztzentrum International Frankfurt Schillerstraße 31 | 60313 Frankfurt am Main
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen