• Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
Check-Up, Internisten, Kardiologie Frankfurt am Main – Tel. 069-273 166 5-0

E-Mail senden

Internist Kardiologe Facharztzentrum International Frankfurt
  • Home
    • Ressourcen
      • Definition Gesundheit
      • Stressmanagement
      • Natur und Naturheilkunde
      • Salutogenese
      • Psychosomatik
      • Ernährung und Ernährungsberatung
      • COVID-19-Test
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
    • Koronare Herzkrankheit
    • Herzklappenkrankheiten
    • Herzinfarkt-Ausschluss
    • Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie
    • Herzrhythmusstörungen
    • Herzinsuffizienz
  • Leistungen
    • Check-up
    • Ambulante Schlafdiagnostik
    • Innere Medizin
    • Laboruntersuchungen / Blutabnahme
    • Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen
    • Impfungen
    • Firmenservice
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Erkrankungen
    • Schwindel
    • Post-Covid-Syndrom
  • Über uns
    • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin
    • Kardiologische Privatpraxis Arshak Asefi, M.D.
    • Ärzte
    • Aufgaben von Internisten
  • Termin
    • Kurzfristiger Facharzt-Termin
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Kardiologie2 / Kardiologische Diagnostik3 / Herzecho / Echokardiographie

Herzecho / Echokardiographie – Erklärung und Einsatz des bildgebenden Verfahrens

Was ist ein Herzecho?

Ein Herzecho, auch Echokardiographie oder Kardiographie genannt, ist ein nichtinvasives Bildgebungsverfahren zur Diagnose von Erkrankungen des Herzens und des kardiovaskulären Systems. Bei einem Herzecho werden Ultraschallwellen von einem Transducer (einem speziellen Ultraschallkopf) ausgesendet, im Körper reflektiert (zurückgeworfen), in einem komplexen Rechenverfahren umgerechnet und auf dem Bildschirm des Ultraschallgeräts dargestellt.

Moderne Echokardiographie-Geräte nutzen hochauflösende Schallköpfe mit Frequenzen von 2-5 MHz und ermöglichen detaillierte Darstellungen der Herzstrukturen mit einer räumlichen Auflösung von unter 1 mm. Die heutigen 3D/4D-Technologien erlauben zusätzlich die volumetrische Darstellung des Herzens in Echtzeit.

Herz-Ultraschall

Herz-Ultraschall mit Philips

Auf welcher Technologie basiert ein Herzecho?

Ein Herzecho basiert auf der Auswertung von Ultraschallwellen. Bei der transthorakalen (Bildgebung durch den Brustkorb) Echokardiographie bewegt der Kardiologe den Transducer (Ultraschallkopf) auf dem Brustkorb über dem Herzen. Der Transducer sendet Ultraschallwellen in den Körper des Patienten. Von dort werden die Ultraschallwellen von den Organen und Geweben des Körpers reflektiert und zum Transducer zurückgesendet. Der Transducer sendet die elektrischen Ströme der reflektierten Wellen zum Rechner des Stressechos, der diese in ein Bild auf dem Bildschirm des Ultraschallgeräts umwandelt.

Wann führt der Kardiloge ein Herzecho durch?

Ein Herzecho wird angeordnet, wenn Verdacht auf eine Herzerkrankung besteht. Hier geht es darum, die Diagnose zu bestätigen oder zu verwerfen. Es kann auch angeordnet werden, um den Zustand des Herzens nach einer bestimmten Behandlung oder OP zu überprüfen, z. B. nach einer Bypass-Operation. Außerdem kann das Herzecho zur Diagnose bzw. zum Ausschluss anderer Herzkrankheiten oder Erkrankungen des kardiovaskulären Systems eingesetzt werden.

Ein Herzecho kann auch als Teil eines regelmäßigen Check-ups angeordnet werden, um die Risiken unentdeckter Herzerkrankungen und anderer kardiovaskulärer Erkrankungen zu minimieren.

Spezifische klinische Indikationen für ein Herzecho umfassen:

  • Abklärung von Herzgeräuschen
  • Beurteilung der linksventrikulären Funktion bei Herzinsuffizienz
  • Verlaufskontrolle bei bekannten Herzklappenvitien
  • Beurteilung der Herzfunktion vor und während einer Chemotherapie
  • Evaluierung der kardialen Funktion bei systemischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder Amyloidose
  • Vor-Screening bei Hochleistungssportlern und Familienangehörigen von Patienten mit hereditären Kardiomyopathien

Warum ist es medizinisch angezeigt, regelmäßig ein Herzecho anfertigen zu lassen?

Ein regelmäßiges Herzecho ist medizinisch angezeigt, um Anzeichen einsetzender Herzerkrankungen schon dann zu erkennen und zu behandeln, so lange sie gut behandelbar sind – also bevor sie zu schwerwiegenden Krankheiten führen. Ein regelmäßiges Herzecho ermöglicht es dem Kardiologen, den Zustand des Herzens zu überwachen.

Laut aktuellen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) wird ein regelmäßiges Herzecho besonders empfohlen für:

  • Patienten mit strukturellen Herzerkrankungen in 6-12 monatigen Intervallen
  • Patienten mit moderater bis schwerer Klappenerkrankung in 6-12 monatigen Abständen
  • Personen mit familiärer Belastung für hypertrophe Kardiomyopathie ab dem 10.-12. Lebensjahr alle 1-2 Jahre
  • Patienten unter kardiotoxischer Therapie (z.B. bestimmte Chemotherapeutika) vor Therapiebeginn und in regelmäßigen Abständen während der Behandlung

Für gesunde Erwachsene ohne kardiovaskuläre Risikofaktoren wird ein Basis-Herzecho ab dem 50. Lebensjahr empfohlen, mit Wiederholungen alle 5 Jahre.

Welche Diagnosestellungen sind für das Herzecho typisch?

Das Herzecho kann zur Diagnose von verschiedenen Erkrankungen des Herzens und des kardiovaskulären Systems verwendet werden, einschließlich:

  • Herzrhythmusstörungen
  • Herzklappenfehler
  • Herzinfarkt
  • Mitralklappenprolaps
  • Aneurysma
  • Perikarditis
  • Lungenödeme
  • Herztumore
  • Blutgerinnsel

Zusätzlich ermöglicht die moderne Echokardiographie präzise Diagnosen bei:

  • Kardiomyopathien (dilatativ, hypertrophisch, restriktiv)
  • Rechtsventrikulärer Dysfunktion
  • Pulmonaler Hypertonie
  • Diastolischer Dysfunktion
  • Intrakavitären Shunts (ASD, VSD, PFO)
  • Veränderungen der myokardialen Mechanik (mittels Strain-Imaging)
  • Endokarditis mit Vegetationen
  • Perikardergüssen und -tamponaden

Die Stressechokardiographie kann zudem Wandbewegungsstörungen unter Belastung nachweisen und somit ischämische Herzerkrankungen frühzeitig erkennen, oft bevor symptomatische Beschwerden auftreten

Warum sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen für die Gesundheit entscheidend?

Regelmäßige ärztliche Vorsorge im Rahmen eines medizinischen Check-up mit EKG, Stress-EKG und Ultraschalluntersuchungen trägt dazu bei, die frühzeitige Diagnose von Erkrankungen zu ermöglichen. Unser Kardiologe, Herr Arshak Asefi, MD berät Sie gerne. Vereinbaren Sie einen Termin.

Ausführliche Informationen zu Herzerkrankungen

Herzklappenkrankheiten Herzrhythmusstörungen Koronare Herzkrankheit KHK Herzinsuffizienz

Kardiologische Diagnostik
  • Aus welchem Anlass wird eine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt?
  • EKG Elektrokardiogramm
    • Ruhe-EKG
      • Wissenschaftlicher Hintergrund Ruhe-EKG
  • Herzecho / Echokardiographie
  • Herzultraschall
  • Schellong-Test
  • Was ist der Ablauf einer Herzultraschalluntersuchung?
  • Was sind die Vorteile eines Herzultraschalls?
  • Welche Ergebnisse liefert ein Herzultraschall?
  • Welche Herzultraschall-Technologie verwenden wir?
Kardiologie
Inhaltsverzeichnis zeigen
  • Was ist ein Herzecho?
  • Auf welcher Technologie basiert ein Herzecho?
  • Wann führt der Kardiloge ein Herzecho durch?
    • Spezifische klinische Indikationen für ein Herzecho umfassen:
  • Warum ist es medizinisch angezeigt, regelmäßig ein Herzecho anfertigen zu lassen?
  • Welche Diagnosestellungen sind für das Herzecho typisch?
    • Zusätzlich ermöglicht die moderne Echokardiographie präzise Diagnosen bei:
  • Warum sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen für die Gesundheit entscheidend?
  • Ausführliche Informationen zu Herzerkrankungen

Adresse

Facharztzentrum International
Schillerstraße 31
(Eingang Taubenstraße 1)
60313 Frankfurt
info@med-ffm.com
Telefon: 069 -2731665-0
Telefax: 069 -2731665-55

 

Praxiszeiten

Mo.-Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 15:00 – 18:00 Uhr

Kommen Sie in unser Team

  • Stellenangebote / Karriere bei uns

Ärztliche Leitung

  • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin

Bewerten Sie uns bei Jameda

Top-Bewertungen bei Jameda – jetzt Facharztzentrum International bewerten

 

Bewerten Sie uns bei Google

Bewerten Sie das Facharztzentrum International bei Google.

Kliniken in Frankfurt

  • Universitätsklinikum Frankfurt
  • Bethanien-Krankenhaus Frankfurt
  • Krankenhaus Sachsenhausen
  • Markus-Krankenhaus
Icons made by Freepik from www.flaticon.com
© 2025 Facharztzentrum International Frankfurt Schillerstraße 31 | 60313 Frankfurt am Main
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen