• Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
Check-Up, Internisten, Kardiologie Frankfurt am Main – Tel. 069-273 166 5-0

E-Mail senden

Internist Kardiologe Facharztzentrum International Frankfurt
  • Home
    • Ressourcen
      • Definition Gesundheit
      • Stressmanagement
      • Natur und Naturheilkunde
      • Salutogenese
      • Psychosomatik
      • Ernährung und Ernährungsberatung
      • COVID-19-Test
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
    • Koronare Herzkrankheit
    • Herzklappenkrankheiten
    • Herzinfarkt-Ausschluss
    • Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie
    • Herzrhythmusstörungen
    • Herzinsuffizienz
  • Leistungen
    • Check-up
    • Ambulante Schlafdiagnostik
    • Innere Medizin
    • Laboruntersuchungen / Blutabnahme
    • Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen
    • Impfungen
    • Firmenservice
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Erkrankungen
    • Schwindel
    • Post-Covid-Syndrom
  • Über uns
    • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin
    • Kardiologische Privatpraxis Arshak Asefi, M.D.
    • Ärzte
    • Aufgaben von Internisten
  • Termin
    • Kurzfristiger Facharzt-Termin
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Kardiologie2 / Herzrhythmusstörungen3 / Vorhofflimmern4 / Wissenschaftliche Studien zu Vorhofflimmern

Wissenschaftliche Studien zu Vorhofflimmern

Inhaltsverzeichnis zeigen
  • Vorhofflimmern: Ein Überblick
  • Risikofaktoren und Prävention von Vorhofflimmern
    • Alters- und Geschlechtsabhängigkeit
    • Modifizierbare Lebensstilfaktoren
  • Mechanismen und Pathophysiologie
  • Diagnose und Klassifikation
    • Diagnosemethoden
    • Klassifikation
  • Wissenschaftlich anerkannte Managementstrategien bei Vorhofflimmern
    • Therapeutische Ansätze
    • Zukünftige Richtungen
    • Herausforderungen und zukünftige Forschung
  • Studien zu Vorhofflimmern

Vorhofflimmern: Ein Überblick

Vorhofflimmern (AF) ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung und betrifft weltweit Millionen von Menschen. Es ist mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle, Herzinsuffizienz und andere schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse verbunden (Lip et al., 2016; Wijesurendra & Casadei, 2019; Bergau et al., 2022).

Risikofaktoren und Prävention von Vorhofflimmern

Alters- und Geschlechtsabhängigkeit

Die Prävalenz von AF steigt mit dem Alter und ist bei Männern höher als bei Frauen. Weitere Risikofaktoren sind Herzinsuffizienz, Klappenerkrankungen, Bluthochdruck und Schlafapnoe (, 2017; Bergau et al., 2022).

Modifizierbare Lebensstilfaktoren

Übergewicht, körperliche Inaktivität, Diabetes und Bluthochdruck sind modifizierbare Risikofaktoren. Eine strukturierte, multidisziplinäre Herangehensweise zur Änderung dieser Faktoren kann zur Prävention von AF beitragen (Chung et al., 2020).

Mechanismen und Pathophysiologie

Elektrische und strukturelle Veränderungen: AF wird durch eine schnelle und unregelmäßige atriale Aktivierung verursacht, die zu einer Beeinträchtigung der atrialen Funktion führt. Elektrische, strukturelle und autonome Remodeling-Prozesse tragen zur Entstehung und Aufrechterhaltung von AF bei (Wijesurendra & Casadei, 2019; Pellman & Sheikh, 2015).
Genetische Faktoren: Genetische Analysen haben gezeigt, dass sowohl Umwelt- als auch genetische Faktoren zur Entwicklung von AF beitragen. Es gibt jedoch noch Wissenslücken, die in zukünftigen Forschungen adressiert werden müssen (Roselli et al., 2020; Sagris et al., 2021).

Diagnose und Klassifikation

Diagnosemethoden

Ein einzelnes EKG kann AF diagnostizieren, wenn es während der Arrhythmie aufgenommen wird. Bei paroxysmalem AF kann eine längere Überwachung erforderlich sein, um die Diagnose zu bestätigen (, 2017).

Klassifikation

AF wird in paroxysmal, persistierend, langanhaltend persistierend und permanent klassifiziert. Diese Klassifikationen helfen, die Reaktion auf Therapien vorherzusagen (, 2017).

Wissenschaftlich anerkannte Managementstrategien bei Vorhofflimmern

Therapeutische Ansätze

Die Behandlung von AF umfasst Rhythmus- und Frequenzkontrolle sowie Schlaganfallprävention. Neue orale Antikoagulantien und Katheterablation sind wichtige Fortschritte in der Behandlung (Lip et al., 2016; , 2017).

Zukünftige Richtungen

Die Forschung konzentriert sich zunehmend auf die zugrunde liegenden Mechanismen von AF, um effektivere Behandlungsstrategien zu entwickeln, die über die derzeitigen Rhythmus- und Frequenzkontrollstrategien hinausgehen (Zhou & Dudley, 2020; Pellman & Sheikh, 2015).

Herausforderungen und zukünftige Forschung

Entwicklung neuer Therapien: Trotz der Fortschritte in der Behandlung von AF bleibt die Rückfallrate hoch. Zukünftige Forschungen sollten sich auf die grundlegenden Mechanismen der AF-Entstehung und -Aufrechterhaltung konzentrieren, um effektivere Therapien zu entwickeln (Zhou & Dudley, 2020; Pellman & Sheikh, 2015).
Integration von Lebensstiländerungen: Die Einbeziehung von Lebensstil- und Risikofaktormanagement in die AF-Behandlung wird als untergenutzt angesehen und bietet Potenzial für zukünftige Verbesserungen in der Patientenversorgung (Chung et al., 2020).

Vorhofflimmern bleibt eine komplexe und herausfordernde Erkrankung, die eine umfassende und multidisziplinäre Herangehensweise erfordert, um die Morbidität und Mortalität zu reduzieren.

Studien zu Vorhofflimmern

Lip, G., Fauchier, L., Freedman, S., Gelder, I., Natale, A., Gianni, C., Nattel, S., Potpara, T., Rienstra, M., Tse, H., & Lane, D. (2016). Atrial fibrillation. Nature Reviews Disease Primers, 2.

(2017). Atrial Fibrillation. Annals of Internal Medicine, 166, ITC33-ITC48.

Roselli, C., Rienstra, M., & Ellinor, P. (2020). Genetics of Atrial Fibrillation in 2020. **, 127, 21 – 33.

Wijesurendra, R., & Casadei, B. (2019). Mechanisms of atrial fibrillation. Heart, 105, 1860 – 1867.

Sagris, M., Vardas, E., Theofilis, P., Antonopoulos, A., Oikonomou, E., & Tousoulis, D. (2021). Atrial Fibrillation: Pathogenesis, Predisposing Factors, and Genetics. International Journal of Molecular Sciences, 23.

Bergau, L., Bengel, P., Sciacca, V., Fink, T., Sohns, C., & Sommer, P. (2022). Atrial Fibrillation and Heart Failure. Journal of Clinical Medicine, 11.

Chung, M., Eckhardt, L., Chen, L., Ahmed, H., Gopinathannair, R., Joglar, J., Noseworthy, P., Pack, Q., Sanders, P., & Trulock, K. (2020). Lifestyle and Risk Factor Modification for Reduction of Atrial Fibrillation: A Scientific Statement From the American Heart Association.. Circulation.

Zhou, X., & Dudley, S. (2020). Evidence for Inflammation as a Driver of Atrial Fibrillation. Frontiers in Cardiovascular Medicine, 7.

Pellman, J., & Sheikh, F. (2015). Atrial fibrillation: mechanisms, therapeutics, and future directions.. Comprehensive Physiology, 5 2, 649-65.

Vorhofflimmern im EKG

Zur Themenseite Vorhofflimmern

Vereinbaren Sie Ihren Termin in der kardiologischen Privatpraxis im Facharztzentrum International Frankfurt.

Vorhofflimmern
  • Vorhofflimmern im EKG
  • Wissenschaftliche Studien zu Vorhofflimmern
Kardiologie » Herzrhythmusstörungen
Inhaltsverzeichnis zeigen
  • Vorhofflimmern: Ein Überblick
  • Risikofaktoren und Prävention von Vorhofflimmern
    • Alters- und Geschlechtsabhängigkeit
    • Modifizierbare Lebensstilfaktoren
  • Mechanismen und Pathophysiologie
  • Diagnose und Klassifikation
    • Diagnosemethoden
    • Klassifikation
  • Wissenschaftlich anerkannte Managementstrategien bei Vorhofflimmern
    • Therapeutische Ansätze
    • Zukünftige Richtungen
    • Herausforderungen und zukünftige Forschung
  • Studien zu Vorhofflimmern

Adresse

Facharztzentrum International
Schillerstraße 31
(Eingang Taubenstraße 1)
60313 Frankfurt
info@med-ffm.com
Telefon: 069 -2731665-0
Telefax: 069 -2731665-55

 

Praxiszeiten

Mo.-Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 15:00 – 18:00 Uhr

Kommen Sie in unser Team

  • Stellenangebote / Karriere bei uns

Ärztliche Leitung

  • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin

Bewerten Sie uns bei Jameda

Top-Bewertungen bei Jameda – jetzt Facharztzentrum International bewerten

 

Bewerten Sie uns bei Google

Bewerten Sie das Facharztzentrum International bei Google.

Kliniken in Frankfurt

  • Universitätsklinikum Frankfurt
  • Bethanien-Krankenhaus Frankfurt
  • Krankenhaus Sachsenhausen
  • Markus-Krankenhaus
Icons made by Freepik from www.flaticon.com
© 2025 Facharztzentrum International Frankfurt Schillerstraße 31 | 60313 Frankfurt am Main
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen