• Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
Check-Up, Internisten, Kardiologie Frankfurt am Main – Tel. 069-273 166 5-0

E-Mail senden

Internist Kardiologe Facharztzentrum International Frankfurt
  • Home
    • Ressourcen
      • Definition Gesundheit
      • Stressmanagement
      • Natur und Naturheilkunde
      • Salutogenese
      • Psychosomatik
      • Ernährung und Ernährungsberatung
      • COVID-19-Test
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
    • Koronare Herzkrankheit
    • Herzklappenkrankheiten
    • Herzinfarkt-Ausschluss
    • Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie
    • Herzrhythmusstörungen
    • Herzinsuffizienz
  • Leistungen
    • Check-up
    • Ambulante Schlafdiagnostik
    • Innere Medizin
    • Laboruntersuchungen / Blutabnahme
    • Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen
    • Impfungen
    • Firmenservice
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Erkrankungen
    • Schwindel
    • Post-Covid-Syndrom
  • Über uns
    • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin
    • Kardiologische Privatpraxis Arshak Asefi, M.D.
    • Ärzte
    • Aufgaben von Internisten
  • Termin
    • Kurzfristiger Facharzt-Termin
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Kardiologie2 / Herzinsuffizienz3 / Wissenschaftlicher Hintergrund

Herzinsuffizienz: wissenschaftlicher Hintergrund

Einführung in Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz (HF) ist ein bedeutendes globales Gesundheitsproblem, das durch die Unfähigkeit des Herzens gekennzeichnet ist, ausreichend Blut zu pumpen, um die Bedürfnisse des Körpers zu erfüllen. Diese Erkrankung betrifft Millionen von Menschen weltweit und ist eine führende Ursache für Morbidität und Mortalität, insbesondere bei älteren Erwachsenen (Roger, 2021; Ziaeian & Fonarow, 2016; Silver, 1937).

Epidemiologie und Prävalenz – wie oft kommt Herzinsuffizienz vor?

Herzinsuffizienz wurde erstmals vor etwa 25 Jahren als aufkommende Epidemie beschrieben. Trotz stabilisierter oder sogar rückläufiger Inzidenzraten in einigen Bevölkerungsgruppen steigt die Gesamtzahl der Patienten aufgrund der alternden Bevölkerung weiter an (Roger, 2021; Groenewegen et al., 2020). In den USA wird erwartet, dass die medizinischen Kosten für Patienten mit Herzinsuffizienz von 20,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2012 auf 53,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 steigen werden (Ziaeian & Fonarow, 2016).

Klassifikation und Typen

Herzinsuffizienz wird in verschiedene Typen eingeteilt, basierend auf der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF): Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF), mittlerer Ejektionsfraktion (HFmrEF), erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) und verbesserter Ejektionsfraktion (HFimpEF) (Bozkurt et al., 2021). HFpEF ist eine heterogene Störung, die mit der alternden Bevölkerung zunimmt und für die es noch keine schlüssige Therapie gibt (Metra & Teerlink, 2017).

Pathophysiologie und Risikofaktoren

Die Pathophysiologie der Herzinsuffizienz ist komplex und umfasst strukturelle, neurohumorale, zelluläre und molekulare Mechanismen, die nach einer Herzverletzung aktiviert werden. Diese Prozesse führen zu einer Volumenüberlastung und einer erhöhten sympathischen Aktivität (Tanai & Frantz, 2015). Zu den Risikofaktoren gehören Alter, Geschlecht, Entzündungen, Anämie, Depression und andere physiologische und psychologische Faktoren (Hoch et al., 2022).

Behandlung und Management

Trotz der Verfügbarkeit von Behandlungen wie ACE-Hemmern, ARBs, Betablockern und ARNIs bleibt Herzinsuffizienz unheilbar, und die Prognose für Patienten ist oft schlecht (Metra & Teerlink, 2017; Bloom et al., 2017). Neue Therapien, einschließlich antidiabetischer Medikamente und neuartiger Wirkmechanismen wie kardialer Myosin-Aktivatoren, werden untersucht (Metra & Teerlink, 2017). Die Behandlung erfordert oft eine Kombination aus pharmakologischen und interventionellen Ansätzen (Tanai & Frantz, 2015).

Herausforderungen und zukünftige Richtungen

Die Herausforderungen bei der Behandlung von Herzinsuffizienz umfassen die unzureichende mechanistische Verständnis der verschiedenen Manifestationen und die Notwendigkeit neuer Therapien. Zukünftige Forschungen sollten sich auf die Entwicklung neuer Behandlungsansätze konzentrieren, die die Energieeffizienz des Herzens verbessern und die Krankheitslast verringern (Lopaschuk et al., 2021; Tanai & Frantz, 2015).

Studien zur Herzinsuffizienz

Roger, V. (2021). Epidemiology of Heart Failure. Circulation Research, 128, 1421 – 1434.

Groenewegen, A., Rutten, F., Mosterd, A., & Hoes, A. (2020). Epidemiology of heart failure. European Journal of Heart Failure, 22, 1342 – 1356.

Bozkurt, B., Coats, A., Tsutsui, H., Abdelhamid, M., Adamopoulos, S., Albert, N., Anker, S., Atherton, J., Böhm, M., Butler, J., Drazner, M., Felker, G., Filippatos, G., Fonarow, G., Fiuzat, M., Gómez-Mesa, J., Heidenreich, P., Imamura, T., Januzzi, J., Jankowska, E., Khazanie, P., Kinugawa, K., Lam, C., Matsue, Y., Metra, M., Ohtani, T., Piepoli, M., Ponikowski, P., Rosano, G., Sakata, Y., Seferovic, P., Starling, R., Teerlink, J., Vardeny, O., Yamamoto, K., Yancy, C., Zhang, J., & Zieroth, S. (2021). Universal Definition and Classification of Heart Failure.. Journal of cardiac failure.

Ziaeian, B., & Fonarow, G. (2016). Epidemiology and aetiology of heart failure. Nature Reviews Cardiology, 13, 368-378.

Metra, M., & Teerlink, J. (2017). Heart failure. The Lancet, 390, 1981-1995.

Bloom, M., Greenberg, B., Jaarsma, T., Januzzi, J., Lam, C., Maggioni, A., Trochu, J., & Butler, J. (2017). Heart failure with reduced ejection fraction. Nature Reviews Disease Primers, 3.

Hoch, C., Klinedinst, N., Larimer, K., Renn, C., Fiskum, G., & Gottlieb, S. (2022). Fatigue in Heart Failure. The Journal of Cardiovascular Nursing, 38, E141 – E164.

Lopaschuk, G., Karwi, Q., Tian, R., Wende, A., & Abel, E. (2021). Cardiac Energy Metabolism in Heart Failure. Circulation Research, 128, 1487 – 1513.

Tanai, E., & Frantz, S. (2015). Pathophysiology of Heart Failure.. Comprehensive Physiology, 6 1, 187-214.

Silver, S. (1937). Heart Failure. The Indian Medical Gazette, 72, 704 – 704.

Herzinsuffizienz
  • Wissenschaftlicher Hintergrund
Kardiologie
Inhaltsverzeichnis zeigen
  • Einführung in Herzinsuffizienz
  • Epidemiologie und Prävalenz – wie oft kommt Herzinsuffizienz vor?
  • Klassifikation und Typen
  • Pathophysiologie und Risikofaktoren
  • Behandlung und Management
  • Herausforderungen und zukünftige Richtungen
  • Studien zur Herzinsuffizienz

Adresse

Facharztzentrum International
Schillerstraße 31
(Eingang Taubenstraße 1)
60313 Frankfurt
info@med-ffm.com
Telefon: 069 -2731665-0
Telefax: 069 -2731665-55

 

Praxiszeiten

Mo.-Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 15:00 – 18:00 Uhr

Kommen Sie in unser Team

  • Stellenangebote / Karriere bei uns

Ärztliche Leitung

  • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin

Bewerten Sie uns bei Jameda

Top-Bewertungen bei Jameda – jetzt Facharztzentrum International bewerten

 

Bewerten Sie uns bei Google

Bewerten Sie das Facharztzentrum International bei Google.

Kliniken in Frankfurt

  • Universitätsklinikum Frankfurt
  • Bethanien-Krankenhaus Frankfurt
  • Krankenhaus Sachsenhausen
  • Markus-Krankenhaus
Icons made by Freepik from www.flaticon.com
© 2025 Facharztzentrum International Frankfurt Schillerstraße 31 | 60313 Frankfurt am Main
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen