Was ist ein EKG?
Ein EKG (Elektrokardiogramm) ist ein diagnostisches Verfahren, das den elektrischen Impuls des Herzens misst und als graphische Darstellung aufzeichnet. Mit einem EKG können verschiedene Herzerkrankungen diagnostiziert werden, wie zum Beispiel Herzrhythmusstörungen, die Funktion des Herzens, Herzmuskelveränderungen und andere Erkrankungen.
Wie funktioniert ein EKG?
Ein EKG ist eine nicht-invasive Technologie, die ein elektrisches Signal des Herzens aufzeichnet, das durch die Bewegung der Muskelfasern des Herzens erzeugt wird. Mit dem EKG werden die Impulse des Herzens gemessen, die als Elektrokardiogramm (EKG) aufgezeichnet und anschließend von einem Arzt ausgewertet werden.
Ein EKG wird durchgeführt, indem elektrodelektroden an verschiedenen Stellen des Körpers angebracht werden. Diese Elektroden messen die elektrischen Signale des Herzens und übertragen sie an ein Gerät, das die Messungen in ein grafisches Diagramm umwandelt. Dieses Diagramm wird als EKG oder Elektrokardiogramm bezeichnet.
Wann wird ein EKG gemacht?
Ein EKG wird häufig bei Menschen durchgeführt, bei denen ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen besteht. Es wird auch während eines routinemäßigen Check-ups durchgeführt, um eventuell vorliegende Probleme zu erkennen.
In bestimmten Situationen, wie z.B. bei akuten oder chronischen Herzproblemen, ist es notwendig, ein EKG durchzuführen. Dies kann auch bei Verdacht auf eine bestimmte Erkrankung, z.B. bei einem Herzinfarkt, der Fall sein. Es ist auch wichtig, dass man sich regelmäßig einem Check-up unterzieht und dabei ein EKG schreiben lässt. Dies ist eine effektive Möglichkeit, mögliche Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen und sie dann mit der richtigen Behandlung zu behandeln.
Was kann ein EKG diagnostizieren?
Ein EKG kann verschiedene Herzerkrankungen diagnostizieren, wie z.B. Arrhythmien (Herzrhythmusstörungen), Blutdruckprobleme, Herzschwäche, Herzmuskelveränderungen und andere Erkrankungen.
Folgende Diagnosestellungen können durch ein EKG untersucht werden:
- Herzrhythmusstörungen: Ein EKG kann Anomalien im Herzrhythmus nachweisen, wie z.B. Tachykardie (schneller Herzschlag), Bradykardie (langsamer Herzschlag), Vorhofflimmern und andere Rhythmusstörungen.
- Herzfunktion: Mit einem EKG kann die Funktion des Herzens überwacht werden, um mögliche Veränderungen bei der Durchblutung des Herzens zu erkennen.
- Herzmuskelveränderungen: Ein EKG kann Veränderungen der Herzmuskelstruktur wie z.B. Muskelwandschwäche oder Verdickung erkennen.
- Herzinfarkt: Ein EKG kann einen Herzinfarkt erkennbar werden lassen, indem es Veränderungen in der Form des Elektrokardiogramms aufzeichnet.
Zusammenfassung EKG
Ein EKG (Elektrokardiogramm) ist ein nicht-invasives diagnostisches Verfahren, das den elektrischen Impuls des Herzens misst und als grafische Darstellung aufzeichnet. Es wird häufig bei Menschen mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen durchgeführt und kann verschiedene Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelveränderungen und andere Erkrankungen diagnostizieren. Ein EKG wird durchgeführt, indem Elektroden an verschiedenen Stellen des Körpers angebracht werden, um die elektrischen Signale des Herzens zu messen und als EKG aufzuzeichnen.
Die wichtigsten Diagnosestellungen durch ein EKG
- Herzrhythmusstörungen
- Herzfunktion
- Herzmuskelveränderungen
- Herzinfarkt
Regelmäßige ärztliche Vorsorge im Rahmen eines medizinischen Check-up mit EKG, Stress-EKG und Ultraschalluntersuchungen trägt dazu bei, die frühzeitige Diagnose von Erkrankungen zu ermöglichen. Unser Kardiologe, Herr Dr. med. Athanasios Konstantinou, berät Sie gerne. Vereinbaren Sie einen Termin.
Ausführliche Informationen zu Herzerkrankungen
Klicken Sie auf die Schaltflächen, um zu den jeweiligen Inhalten zu gelangen. Wenn Sie zu einzelnen Punkten weitere Informationen suchen, sprechen Sie uns gerne bei Ihrem nächsten Termin im Facharztzentrum an.
Adresse
Facharztzentrum International
Schillerstraße 31
(Eingang Taubenstraße 1)
60313 Frankfurt
info@med-ffm.com
Telefon: 069 -2731665-0
Telefax: 069 -2731665-55
Bitte rufen Sie für Ihren COVID-19-Antikörper- bzw. Antigen-Schnelltest unsere Hotline an: 069-273 166 511
Praxiszeiten
Mo.-Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 15:00 – 18:00 Uhr
Kommen Sie in unser Team
Ärztliche Leitung
Bewerten Sie uns bei Jameda
Top-Bewertungen bei Jameda – jetzt Facharztzentrum International bewerten