• Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
Check-Up, Internisten, Kardiologie Frankfurt am Main – Tel. 069-273 166 5-0

E-Mail senden

Internist Kardiologe Facharztzentrum International Frankfurt
  • Home
    • Ressourcen
      • Definition Gesundheit
      • Stressmanagement
      • Natur und Naturheilkunde
      • Salutogenese
      • Psychosomatik
      • Ernährung und Ernährungsberatung
      • COVID-19-Test
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
    • Koronare Herzkrankheit
    • Herzklappenkrankheiten
    • Herzinfarkt-Ausschluss
    • Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie
    • Herzrhythmusstörungen
    • Herzinsuffizienz
  • Leistungen
    • Check-up
    • Ambulante Schlafdiagnostik
    • Innere Medizin
    • Laboruntersuchungen / Blutabnahme
    • Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen
    • Impfungen
    • Firmenservice
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Erkrankungen
    • Schwindel
    • Post-Covid-Syndrom
  • Über uns
    • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin
    • Kardiologische Privatpraxis Arshak Asefi, M.D.
    • Ärzte
    • Aufgaben von Internisten
  • Termin
    • Kurzfristiger Facharzt-Termin
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Kardiologie2 / Herzmuskelentzündung3 / Wissenschaftlicher Hintergrund Herzmuskelentzündung

Herzmuskelentzündung im wissenschaftlichen Zusammenhang

Einführung in die Herzmuskelentzündung

Herzmuskelentzündung, auch Myokarditis genannt, ist eine entzündliche Erkrankung des Herzmuskels, die häufig durch virale Infektionen oder postvirale immunvermittelte Reaktionen verursacht wird. Sie ist eine bedeutende Ursache für dilatative Kardiomyopathie und kann zu akuter Herzinsuffizienz und plötzlichem Herztod führen (Kindermann et al., 2012; Golpour et al., 2021; Sagar et al., 2012).

Ursachen und Pathogenese

Myokarditis kann durch eine Vielzahl von infektiösen und nicht-infektiösen Faktoren ausgelöst werden. Viren sind die häufigsten Erreger, insbesondere in entwickelten Ländern, während in Entwicklungsländern auch rheumatische Karditis und bakterielle Infektionen wie Diphtherie eine Rolle spielen (Sagar et al., 2012; Brociek et al., 2023). Die Pathogenese ist komplex und umfasst sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren, die die Krankheitsentwicklung beeinflussen (Sagar et al., 2012; Brociek et al., 2023).

Diagnostische Ansätze

Die Diagnose von Myokarditis basiert zunehmend auf nicht-invasiven Methoden wie der kardiovaskulären Magnetresonanztomographie (CMR), die Entzündungen und Myokardschäden identifizieren kann (Kindermann et al., 2012; Basso, 2022). Die Endomyokardbiopsie bleibt der Goldstandard, wird jedoch hauptsächlich in Hochrisikoszenarien eingesetzt, um die Therapie zu leiten (Ammirati et al., 2020; Heymans et al., 2024). Moderne Bildgebungstechniken und molekulare Analysen haben wertvolle Einblicke in die Pathophysiologie der Erkrankung geliefert (Sinagra et al., 2016; Leone et al., 2019).

Klinische Präsentation und Prognose der Herzmuskelentzündung

Myokarditis zeigt eine große klinische Variabilität, von milden Symptomen bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen wie schwerer Herzinsuffizienz und Arrhythmien (Sinagra et al., 2016; Ammirati et al., 2020). Die kurzfristige Prognose ist oft gut, kann jedoch je nach Ursache stark variieren. Patienten, die sich zunächst erholen, können später eine dilatative Kardiomyopathie entwickeln (Sagar et al., 2012; Leone et al., 2019).

Therapeutische Ansätze und Herausforderungen bei der Behandlung einer Herzmuskelentzündung

Trotz Fortschritten in der Diagnose und im Verständnis der Pathophysiologie gibt es noch keine standardisierten Behandlungsstrategien für Myokarditis, abgesehen von der Standardtherapie bei Herzinsuffizienz und körperlicher Ruhe (Kindermann et al., 2012; Sagar et al., 2012). In schweren Fällen kann eine mechanische Unterstützung oder eine Herztransplantation erforderlich sein (Kindermann et al., 2012). Es gibt Hinweise darauf, dass immunsuppressive und immunmodulierende Therapien bei chronischer, virusnegativer entzündlicher Kardiomyopathie wirksam sein können, jedoch sind weitere kontrollierte, randomisierte Studien erforderlich, um ihre Rolle zu klären (Kindermann et al., 2012; Kyaw et al., 2023).

Epidemiologische Bedeutung der Herzmuskelentzündung

Myokarditis ist eine bedeutende Gesundheitsbelastung, insbesondere bei jungen Erwachsenen, bei denen sie eine der häufigsten Ursachen für plötzlichen Herztod ist (Golpour et al., 2021). Die Prävalenz variiert weltweit erheblich, was auf eine mögliche Unterdiagnose hinweist (Golpour et al., 2021). Die COVID-19-Pandemie hat die epidemiologische Bedeutung von Myokarditis weiter in den Fokus gerückt (Golpour et al., 2021).

Die Herzmuskelentzündung in der Gesamtschau

Myokarditis bleibt eine diagnostische und therapeutische Herausforderung mit einer breiten Palette von klinischen Präsentationen und potenziell schweren Folgen. Fortschritte in der Bildgebung und molekularen Diagnostik bieten neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Patientenversorgung, doch sind weitere Forschungen erforderlich, um die Pathogenese vollständig zu verstehen und wirksame Behandlungsstrategien zu entwickeln (Kindermann et al., 2012; Sagar et al., 2012; Brociek et al., 2023).

Wissenschaftliche Studien zur Herzmuskelentzündung

Kindermann, I., Barth, C., Mahfoud, F., Ukena, C., Lenski, M., Yilmaz, A., Klingel, K., Kandolf, R., Sechtem, U., Cooper, L., & Böhm, M. (2012). Update on myocarditis.. Journal of the American College of Cardiology, 59 9, 779-92.

Sinagra, G., Anzini, M., Pereira, N., Bussani, R., Finocchiaro, G., Bartunek, J., & Merlo, M. (2016). Myocarditis in Clinical Practice.. Mayo Clinic proceedings, 91 9, 1256-66.

Golpour, A., Patriki, D., Hanson, P., McManus, B., & Heidecker, B. (2021). Epidemiological Impact of Myocarditis. Journal of Clinical Medicine, 10.

Sagar, S., Liu, P., & Cooper, L. (2012). Myocarditis. The Lancet, 379, 738-747.

Ammirati, E., Veronese, G., Bottiroli, M., Wang, D., Cipriani, M., Garascia, A., Pedrotti, P., Adler, E., & Frigerio, M. (2020). Update on acute myocarditis. Trends in Cardiovascular Medicine.

Leone, O., Pieroni, M., Rapezzi, C., & Olivotto, I. (2019). The spectrum of myocarditis: from pathology to the clinics. Virchows Archiv, 475, 279 – 301.

Brociek, E., Tymińska, A., Giordani, A., Caforio, A., Wojnicz, R., Grabowski, M., & Ozierański, K. (2023). Myocarditis: Etiology, Pathogenesis, and Their Implications in Clinical Practice. Biology, 12.

Heymans, S., Van Linthout, S., Kraus, S., Cooper, L., & Ntusi, N. (2024). Clinical Characteristics and Mechanisms of Acute Myocarditis. Circulation Research, 135, 397 – 411.

Basso, C. (2022). Myocarditis.. The New England journal of medicine, 387 16, 1488-1500.

Kyaw, T., Drummond, G., Bobik, A., & Peter, K. (2023). Myocarditis: causes, mechanisms, and evolving therapies. Expert Opinion on Therapeutic Targets, 27, 225 – 238.

Herzmuskelentzündung
  • Wissenschaftlicher Hintergrund Herzmuskelentzündung
Kardiologie
Inhaltsverzeichnis zeigen
  • Einführung in die Herzmuskelentzündung
  • Ursachen und Pathogenese
  • Diagnostische Ansätze
  • Klinische Präsentation und Prognose der Herzmuskelentzündung
  • Therapeutische Ansätze und Herausforderungen bei der Behandlung einer Herzmuskelentzündung
  • Epidemiologische Bedeutung der Herzmuskelentzündung
  • Die Herzmuskelentzündung in der Gesamtschau
  • Wissenschaftliche Studien zur Herzmuskelentzündung

Adresse

Facharztzentrum International
Schillerstraße 31
(Eingang Taubenstraße 1)
60313 Frankfurt
info@med-ffm.com
Telefon: 069 -2731665-0
Telefax: 069 -2731665-55

 

Praxiszeiten

Mo.-Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 15:00 – 18:00 Uhr

Kommen Sie in unser Team

  • Stellenangebote / Karriere bei uns

Ärztliche Leitung

  • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin

Bewerten Sie uns bei Jameda

Top-Bewertungen bei Jameda – jetzt Facharztzentrum International bewerten

 

Bewerten Sie uns bei Google

Bewerten Sie das Facharztzentrum International bei Google.

Kliniken in Frankfurt

  • Universitätsklinikum Frankfurt
  • Bethanien-Krankenhaus Frankfurt
  • Krankenhaus Sachsenhausen
  • Markus-Krankenhaus
Icons made by Freepik from www.flaticon.com
© 2025 Facharztzentrum International Frankfurt Schillerstraße 31 | 60313 Frankfurt am Main
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen