• Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
Check-Up, Internisten, Kardiologie Frankfurt am Main – Tel. 069-273 166 5-0

E-Mail senden

Internist Kardiologe Facharztzentrum International Frankfurt
  • Home
    • Ressourcen
      • Definition Gesundheit
      • Stressmanagement
      • Natur und Naturheilkunde
      • Salutogenese
      • Psychosomatik
      • Ernährung und Ernährungsberatung
      • COVID-19-Test
  • Innere Medizin
  • Kardiologie
    • Koronare Herzkrankheit
    • Herzklappenkrankheiten
    • Herzinfarkt-Ausschluss
    • Bluthochdruck – Behandlung von Hypertonie
    • Herzrhythmusstörungen
    • Herzinsuffizienz
  • Leistungen
    • Check-up
    • Ambulante Schlafdiagnostik
    • Innere Medizin
    • Laboruntersuchungen / Blutabnahme
    • Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen
    • Impfungen
    • Firmenservice
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Erkrankungen
    • Schwindel
    • Post-Covid-Syndrom
  • Über uns
    • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin
    • Kardiologische Privatpraxis Arshak Asefi, M.D.
    • Ärzte
    • Aufgaben von Internisten
  • Termin
    • Kurzfristiger Facharzt-Termin
  • Menü Menü
Sie sind hier: Startseite1 / Kardiologie2 / Herzultraschall3 / Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzultraschall

Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzultraschall

Einführung in den Herzultraschall

Herzultraschall, auch Echokardiographie genannt, ist ein wesentliches diagnostisches Werkzeug in der Kardiologie. Es ermöglicht die nicht-invasive Beurteilung der Herzfunktion und -struktur und wird sowohl in der Notfallmedizin als auch in der Routineversorgung eingesetzt. Die Technologie hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt und bietet nun eine Vielzahl von Anwendungen, die von der Beurteilung der Herzleistung bis zur Diagnose von Herzerkrankungen reichen.

Welche Fortschritte in der Ultraschalltechnologie gibt es in den vergangenen Jahren?

Ultraschnelle Ultraschallbildgebung: Diese Technik ermöglicht Bildraten, die bis zu 100-mal schneller sind als herkömmliche Methoden. Sie wird in der klinischen Praxis zur Beurteilung der Herzfunktion, der hämodynamischen Analyse und der Bildgebung der Koronarperfusion eingesetzt (Villemain et al., 2019).

Point-of-Care Ultraschall (POCUS): Diese Methode wird zunehmend in der Primärversorgung eingesetzt, um die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) bei Herzinsuffizienz zu bewerten. Studien zeigen, dass POCUS von nicht-experten Ärzten nach kurzer Schulung genau durchgeführt werden kann (Allimant et al., 2024).

Anwendungen von Herzultraschall in der Notfallmedizin

Fokussierter Herzultraschall (FoCUS): FoCUS ist eine vereinfachte Form der Echokardiographie, die in Notfall- und Intensivmedizin weit verbreitet ist. Sie bietet entscheidende Informationen für zeitkritische klinische Entscheidungen und wird von entsprechend geschulten Klinikern durchgeführt (Via et al., 2014; Neskovic et al., 2014).
Diagnose von Herzverletzungen: Ultraschall ist ein wertvolles Werkzeug zur Diagnose von okkulten penetrierenden Herzverletzungen bei hämodynamisch stabilen Patienten mit thorakalem Trauma. Die Methode zeigt eine hohe Spezifität und Sensitivität im Vergleich zu invasiveren Verfahren (Manzano-Nuñez et al., 2021; Saranteas et al., 2017).

Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

Bildungs- und Trainingsanforderungen: Die Integration von FoCUS in die klinische Praxis erfordert spezifische Schulungen und einheitliche Ausbildungsprogramme, um die Vorteile voll auszuschöpfen und die Nachteile zu minimieren (Neskovic et al., 2014; Neskovic et al., 2018).

Technologische Miniaturisierung: Die fortschreitende Miniaturisierung und Verbesserung der Ultraschalltechnologie hat die Anwendung von fokussiertem Herzultraschall in der Notfallmedizin erleichtert und ermöglicht eine schnellere Diagnose und Behandlung (Labovitz et al., 2010).

Herzultraschall in der Gesamtschau

Herzultraschall ist ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Medizin, das durch technologische Fortschritte und spezialisierte Anwendungen in der Notfall- und Primärversorgung weiter an Bedeutung gewinnt. Die kontinuierliche Entwicklung von Schulungsprogrammen und die Verbesserung der Technologie werden die Anwendungsmöglichkeiten und die diagnostische Genauigkeit weiter verbessern.

Studien zu Herzultraschall

Villemain, O., Baranger, J., Friedberg, M., Papadacci, C., Dizeux, A., Messas, E., Tanter, M., Pernot, M., & Mertens, L. (2019). Ultrafast Ultrasound Imaging in Pediatric and Adult Cardiology: Techniques, Applications, and Perspectives.. JACC. Cardiovascular imaging.

Allimant, P., Guillo, L., Fierling, T., Rabiaza, A., & Cibois-Honnorat, I. (2024). Point-of-care ultrasound to assess left ventricular ejection fraction in heart failure in unselected patients in primary care: a systematic review.. Family practice.

Manzano-Nuñez, R., Gómez, A., Espitia, D., Sierra-Ruiz, M., Gonzalez, J., Rodríguez-Narváez, J., Castillo, A., Gonzalez, A., Orjuela, J., Orozco-Martín, V., Bernal, F., Girón, F., Rios, A., Carranza, P., González-Hadad, A., García-Perdomo, H., & García, A. (2021). A meta-analysis of the diagnostic accuracy of chest ultrasound for the diagnosis of occult penetrating cardiac injuries in hemodynamically stable patients with penetrating thoracic trauma.. The journal of trauma and acute care surgery, 90 2, 388-395.

Labovitz, A., Noble, V., Bierig, M., Goldstein, S., Jones, R., Kort, S., Porter, T., Spencer, K., Tayal, V., & Wei, K. (2010). Focused cardiac ultrasound in the emergent setting: a consensus statement of the American Society of Echocardiography and American College of Emergency Physicians.. Journal of the American Society of Echocardiography : official publication of the American Society of Echocardiography, 23 12, 1225-30.

Via, G., Hussain, A., Wells, M., Reardon, R., Elbarbary, M., Noble, V., Tsung, J., Neskovic, A., Price, S., Oren-Grinberg, A., Liteplo, A., Cordioli, R., Naqvi, N., Rola, P., Poelaert, J., Gulič, T., Sloth, E., Labovitz, A., Kimura, B., Breitkreutz, R., Masani, N., Bowra, J., Talmor, D., Guarracino, F., Goudie, A., Wang, X., Chawla, R., Galderisi, M., Blaivas, M., Petrovic, T., Storti, E., Neri, L., & Melniker, L. (2014). International evidence-based recommendations for focused cardiac ultrasound.. Journal of the American Society of Echocardiography : official publication of the American Society of Echocardiography, 27 7, 683.e1-683.e33.

Neskovic, A., Edvardsen, T., Galderisi, M., Garbi, M., Gullace, G., Jurcut, R., Dalen, H., Hagendorff, A., Lancellotti, P., Popescu, B., Sicari, R., & Stefanidis, A. (2014). Focus cardiac ultrasound: the European Association of Cardiovascular Imaging viewpoint.. European heart journal cardiovascular Imaging, 15 9, 956-60.

Neskovic, A., Skinner, H., Price, S., Via, G., De Hert, S., Stanković, I., Galderisi, M., Donal, E., Muraru, D., Sloth, E., Gargani, L., Cardim, N., Stefanidis, A., Cameli, M., Habib, G., Cosyns, B., Lancellotti, P., Edvardsen, T., & Popescu, B. (2018). Focus cardiac ultrasound core curriculum and core syllabus of the European Association of Cardiovascular Imaging.. European heart journal cardiovascular Imaging, 19 5, 475-481.

Saranteas, T., Mavrogenis, A., Mandila, C., Poularas, J., & Panou, F. (2017). Ultrasound in cardiac trauma. Journal of Critical Care, 38, 144–151.

Herzultraschall

  • Medical Check-up: Gesundheitsgewinn regelmäßiger Herzultraschalldiagnostik
  • Patientenfragen zu Herzultraschall
  • Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzultraschall

Vereinbaren Sie Ihren Termin in der kardiologischen Privatpraxis im Facharztzentrum International Frankfurt.

Herzultraschall
  • Medical Check-up: Gesundheitsgewinn regelmäßiger Herzultraschalldiagnostik
  • Patientenfragen zu Herzultraschall
  • Wissenschaftlicher Hintergrund zu Herzultraschall
Kardiologie
Inhaltsverzeichnis zeigen
  • Einführung in den Herzultraschall
  • Welche Fortschritte in der Ultraschalltechnologie gibt es in den vergangenen Jahren?
  • Anwendungen von Herzultraschall in der Notfallmedizin
  • Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen
  • Herzultraschall in der Gesamtschau
  • Studien zu Herzultraschall

Adresse

Facharztzentrum International
Schillerstraße 31
(Eingang Taubenstraße 1)
60313 Frankfurt
info@med-ffm.com
Telefon: 069 -2731665-0
Telefax: 069 -2731665-55

 

Praxiszeiten

Mo.-Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 15:00 – 18:00 Uhr

Kommen Sie in unser Team

  • Stellenangebote / Karriere bei uns

Ärztliche Leitung

  • Dr. med. Ala Wiener – Fachärztin für Innere Medizin

Bewerten Sie uns bei Jameda

Top-Bewertungen bei Jameda – jetzt Facharztzentrum International bewerten

 

Bewerten Sie uns bei Google

Bewerten Sie das Facharztzentrum International bei Google.

Kliniken in Frankfurt

  • Universitätsklinikum Frankfurt
  • Bethanien-Krankenhaus Frankfurt
  • Krankenhaus Sachsenhausen
  • Markus-Krankenhaus
Icons made by Freepik from www.flaticon.com
© 2025 Facharztzentrum International Frankfurt Schillerstraße 31 | 60313 Frankfurt am Main
  • Link zu Mail
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen