Herzinfarkt-Symptome bei Frauen – worauf Sie achten müssen
Was sind die Herzinfarkt-Symptome bei Frauen?
Die Symptome für einen Herzinfarkt bei Frauen unterscheiden sich oft von den Symptomen bei Männern. Deshalb sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit die häufigste Todesursache bei Frauen. Die Gefahr eines Herzinfarkts bei Frauen wird oft nicht erkannt, weil die Symptome nicht erkannt werden.
Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Unterschiede es beim Auftreten einer der häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen geben kann.
Übrigens gibt es eine Verzerrung in den Statistiken. Die Studien in der Kardiologie beziehen sich überwiegend auf den Mann. Der Herzinfarkt ist jedoch keine typische Männerkrankheit. Er fällt bei Männern nur stärker auf.
Wann soll man den Notarzt rufen?
Faustregel: Wenn Schmerzen und andere Beschwerden in einem unbekannten Ausmaß auftreten, grundsätzlich den Notruf wählen. Wegen der oft nicht eindeutigen Infarktanzeichen sollten auch Frauen besser einmal mehr den Rettungswagen rufen. Der Notarzt kann die lebensrettenden Maßnahmen einleiten. Außerdem erhöhen sich die Chancen, einen Herzinfarkt langfristig zu überleben, durch die entsprechende Behandlung durch den Arzt danach deutlich.
Wodurch unterscheiden sich die Herzinfarkt-Symptome von Frauen und Männern?
Frauen berichten eher über unspezifische Herzinfarkt-Symptome. Herzinfarkte bei Frauen kündigen sich anders an als bei Männern. Die Symptome lassen die Umgebung eher in der Ungewissheit über die wahre Ursache. Frauen verharmlosen die typischen Symptome, und das kann lebensgefährlich sein.
- Schmerzen im Oberbauch
- Schweißausbrüche
- Übelkeit mit Erbrechen
- Unerklärliche Müdigkeit
- Depressionen
- Kurzatmigkeit / Luftnot
- Ziehen in den Armen
Nicht erkannte Herzinfarkte zählen bei Frauen zu den häufigen Todesursachen. Frauen erkennen oft selbst nicht, dass sie einen Herzinfarkt haben oder hatten. Sie schieben ihre Beschwerden auf die Wechseljahre, Stress oder eine Magenverstimmung – und begeben sich daher oft nicht in medizinische Behandlung.
Warum haben Frauen bei einem Herzinfarkt andere Symptome als Männer?
Die Ursache für die anderen Herzinfarkt-Symptome liegen auch in der Anatomie.
- Frauenherzen sind kleiner als Männerherzen
- Sie haben eine geringere Auswurfleistung
- Die Pumpleistung in den Herzen der Frauen ist geringer. Sie schlagen deshalb schneller.
- Bei Frauen bestehen kleinere Durchmesser in den Arterien
- Es kommt zu anderen Alterungsprozessen von Frauenherzen im Vergleich zu Männerherzen. Bei der Frau wird das Herz in Alter weniger elastisch; beim Mann erschlafft es eher
- Der Herzinfarkt bei einer Frau wird eher durch einen Koronar-Spasmus ausgelöst als durch ein Blutgerinnsel (das ist bei Männern häufiger). Dieser Unterschied ist einer der Hauptgründe für die Unterschiedlichkeit bei den Symptomen.
Koronar-Spasmus – das bei Frauen typische Zusammenkrampfen der Blutgefäße
Bei Frauen kommt beim Herzinfarkt oft zu einem plötzlichen Zusammenkrampfen der Blutgefäße (Koronar-Spasmus). Diese Blutgefäße sind wesentlich für die Versorgung des Herzens mit Nährstoffen und Sauerstoff. Wenn sie nicht mehr richtig arbeiten, kommt keine ausreichende Menge von Sauerstoff zum Herzen.
Der Herzmuskel beginnt wegen Unterversorgung zu schmerzen. Das Krankheitsbild wird als vasospastische Angina oder Prinzmetal-Angina bezeichnet.
Auch wegen der Unterschiede bei den Ursachen unterscheiden sich die Symptome eines Herzinfarkts bei Frauen und Männern. Die Symptome bei Frauen sind ursachenbedingt anders.
Frauen unterschätzen oft die Risikofaktoren für den Herzinfarkt und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Der Herzinfarkt bei Frauen ist in vielen Fällen eine erworbene Erkrankung. Die Risikofaktoren sind bei Frauen weitaus häufiger anzutreffen als bei Männern. Zu diesen zählen vor allem das weitverbreitete Übergewicht mit allen zu diesem zählenden Folgen.
Hier die für Frauen typischen Herzinfarkt-Risikofaktoren in der Übersicht:
- Bluthochdruck
- erhöhte Blutfette
- Übergewicht
- Rauchen
- Typ-2-Diabetes
Diese Faktoren zählen bei Frauen zu den besonders hohen Risikofaktoren für einen Herzinfarkt.
Frauen unter 55 Jahren erhöhen durch das Rauchen das Risiko eines Herzinfarktes um den Faktor 7. Vielen Frauen ist dieses Risiko nicht bewusst.
Übelkeit, Erbrechen, Abgeschlagenheit? Das kann mehr sein als eine Magenverstimmung
Herzerkrankungen bei Frauen werden immer noch zu wenig ernst genommen.
Auch wenn Sie bei sich keine Herzrhythmusstörungen bemerkt haben und auch sonst nie mit Herzkrankheiten zu tun hatten: Ein regelmäßiger Check-up in den Wechseljahren und nach den Wechseljahren sollte selbstverständlich sein.
Die Deutsche Herzstiftung weist darauf ihn, dass jährlich über 20.000 Frauen an einem Herzinfarkt sterben. Bei den für Frauen typischen Anzeichen für einen Herzinfarkt dauert es deutlich zu lange bis zur Behandlung im Krankenhaus.
Fazit: Frauen müssen genauer hinsehen, um einen Herzinfarkt zu erkennen
Wegen der Unterschiedlichkeit in der Symptomatik müssen Frauen deutlich besser auf ihre Herzgesundheit achten.
Die meisten Herzinfarkte bei Frauen ereignen sich nach der Menopause. Das liegt daran, dass vor den Wechseljahren ein guter Schutz durch Östrogene besteht.
Achten Sie als Frau besser auf sich. Gehen Sie zum Kardiologen. Lassen Sie sich auf eine mögliche Herzschwäche hin untersuchen.
Vor allem ist es entscheidend, Ihr persönliches Herzinfarkt-Risiko zu kennen und in einem Notfall sofort die richtigen Schritte zu gehen.
Ihr Kardiologe gibt Ihnen die für Sie geeigneten Behandlungsempfehlungen und Hinweise zur Veränderung Ihres Lebensstils, fall erforderlich.
Weitere, im Zusammenhang mit Symptome für einen Herzinfarkt bei Frauen oft gesuchte Begriffe und Themen:
Seitenwandinfarkt, Vorderwandinfarkt, Hinterwandinfarkt, Notfalldokumente, Herzmuskelgewebe, Herzkatheteruntersuchung
Ausführliche Informationen zu Herzerkrankungen
Klicken Sie auf die Schaltflächen, um zu den jeweiligen Inhalten zu gelangen. Wenn Sie zu einzelnen Punkten weitere Informationen suchen, sprechen Sie uns gerne bei Ihrem nächsten Termin im Facharztzentrum International an.
Adresse
Facharztzentrum International
Schillerstraße 31
(Eingang Taubenstraße 1)
60313 Frankfurt
info@med-ffm.com
Telefon: 069 -2731665-0
Telefax: 069 -2731665-55
Bitte rufen Sie für Ihren COVID-19-Antikörper- bzw. Antigen-Schnelltest unsere Hotline an: 069-273 166 511
Praxiszeiten
Mo.-Fr. 08:00 – 13:00 Uhr
Mo. 15:00 – 18:00 Uhr
Di. 14:00 – 16:00 Uhr
Do. 15:00 – 18:00 Uhr
Zusätzlich samstags privat nach Vereinbarung
Kommen Sie in unser Team
Ärztliche Leitung
Bewerten Sie uns bei Jameda
Top-Bewertungen bei Jameda – jetzt Facharztzentrum International bewerten